Alaaf! Helau! Ob Köln oder Mainz oder anderswo: Karneval, Fasching oder Fastnacht, die verrückte Jahreszeit begeistert immer wieder Millionen von Menschen. Bunte und ausgefallene Kostüme, Bier, Schunkeln, fröhliche Musik – was gibt es Schöneres?
Die närrische Zeit ist jedoch auch eine ganz schöne Herausforderung für den Körper! Mett, fettiges Gebäck, Chips und Co. sind nicht gerade figurfreundlich. Kälte, knappe Kostüme und große Menschenmengen führen dazu, dass viele an oder nach Karneval krank werden. Mit unseren 6 Tipps bist du jedoch für alles gewappnet und überstehst Karneval ganz unbeschadet und ohne große Katastrophe.
1. Wie ernähre ich mich an Karneval gesund?
Sei ehrlich zu dir selbst: Kulinarisch gesehen ist Fasching nicht die beste Zeit, um deine Abnehm- oder Fitnessziele zu erreichen. Immer gibt es traditionell zum Start des Straßenkarnevals das klassische (und fettige) Mettbrötchen und zig Berliner als Snack für zwischendurch. Vom Bier-Konsum wollen wir her erst gar nicht anfangen.
All das darf natürlich nicht fehlen, sonst wäre Fastnacht nur halb so schön – zudem müsste sonst auch gar kein Nubbel verbrannt werden. (Zur Erklärung: Der Nubbel ist im rheinischen Karneval eine lebensgroße Strohpuppe, die alle begangenen Sünden verkörpert. Am letzten Karnevalsabend wird der Nubbel mitsamt aller Sünden verbrannt.)
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Dennoch kannst du dich trotz der ganzen ungesunden Karnevals-Klassiker einigermaßen gesund ernähren. Hier kommen die besten Food-Tipps für den Fasching:
- Das beste Frühstück: Nicht wenige Party starten bereits am frühen Nachmittag und die Straßenumzüge finden teilweise schon morgens statt. Der richtige Start in den Tag muss dich einerseits mit ausreichend Energie versorgen, damit du den Tag durchhältst, auf der anderen Seite solltest du deinen Körper mit so vielen Vitaminen und Mineralien betanken, wie nur möglich. Isst du gerne herzhaft, wähle ein saftiges Vollkornbrot, das du mit Avocado und Tomaten belegst. Oben drauf gibt es noch ein gekochtes Ei oder ein Spiegelei und dazu einen Apfel. Isst du lieber süß, kannst du dir ein leckeres Müsli mit Haferflocken zubereiteten. Als Topping gibt es eine Banane, geschrotete Leinsamen, Walnüsse und Mandeln, sowie frische oder tiefgekühlte Beeren. Beide Frühstücks-Ideen halten lange satt und liefern viele wichtige Nährstoffe.
- Der richtige Snack: Hast du Zeit zu verschnaufen, solltest du dem kleinen Hunger mit einem Apfel und etwas Nussmus begegnen. Eine rote Paprika versorgt dich mit jeder Menge Vitamin C (Paprika enthält 3 Mal so viel Vitamin C wie eine Zitrone). Bist du hingegen bei Freunden eingeladen, greife lieber zu Salzstangen statt zu Chips. Die enthalten weniger Fett, außerdem tut das Salz vor (oder auch nach) dem Trinken von Alkohol deinem Körper gut.
- Mittag- oder Abendessen: Hier kannst du das ganze Fast Food wieder wett machen. Über einen Salat mit Thunfisch, Kernen und Samen, oder auch über eine Gemüsesuppe freut sich dein Magen-Darm-Trakt, sowie deine Zellen, die sich nach ein paar Vitaminen, Mineralstoffen und Ballastoffen sehnen.
- Mitternachts-Snack: Du hast ordentlich gefeiert und suchst noch was Essbares auf dem Weg nach Hause? Statt in die nächste Dönerbude zu fallen, kannst du dir vorher zuhause bereits eine Kleinigkeit vorbereiten, beispielsweise eine leckere Falafel, die du nur noch in der Mikrowelle aufwärmen musst oder du belegst dir einen Vollkorntoast mit gekochtem Schinken. Du wirst dir am nächsten Tag danken.
2. Was tue ich gegen Kopfschmerzen?
Nach zu viel Alkohol folgt am nächsten Morgen meistens der Kater. Kopfschmerzen und Schwindel lassen dich jedes Glas Bier und Schnaps bereuen. Hier verschaffen Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure Abhilfe.
Doch anstatt die Tablette erst morgens einzuwerfen, wenn die Kopfschmerzen bereits da sind, solltest du die Tablette bereits vor dem Zu-Bett-Gehen einnehmen. Das wirkt den Kopfschmerzen entgegen und du wachst mit klarem Kopf auf. Noch besser: Weniger Alkohol und mehr Wasser trinken!
Wichtig: Finger weg von Paracetamol. Das wird in der Leber durch das gleiche Enzym abgebaut wie der Alkohol. Die Einnahme von Paracetamol verlangsamt also einerseits den Alkoholabbau, anderseits können beim gleichzeitigem Abbau giftige Abbaustoffe entstehen, die die Leber stark schädigen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
3. Aufstehen: Wie starte ich trotz Schlafmangel und Kater wieder durch?
Fastnacht bedeutet 6 Tage Programm, und zwar Non-Stop. Kommst du nachts von der letzten Party nach Hause, beginnt am nächsten Vormittag bereits der erste Karnevalszug. Da heißt es schnell raus aus den Federn, rein ins nächste Kostüm und weiter geht's. Der fehlende Schlaf und der Kater machen das jedoch gar nicht so einfach.
Wie du die Kopfschmerzen los wirst, haben wir bereits geklärt. Jetzt musst du nur noch den Rest in den Griff bekommen. Was da hilft: Direkt in die Dusche und kaltes Wasser anmachen. Das bringt den Kreislauf in Schwung und schon fühlst du dich wach und um einiges klarer.
Dann noch eine große Tasse grüner Tee (der ist bekömmlicher und hält länger wach als Kaffee) mit dem Saft einer halben Zitrone, und schon kann es weiter gehen.
4. Wie bleibe ich trotz Kälte und knappem Kostüm gesund?
Karneval findet im Winter statt – es ist kalt, grau und nass. Die Kostüme für die Party sind oft jedoch luftig und wärmen nicht. Dann noch wenig Schlaf und das ein oder andere Bier und die Erkältung ist vorprogrammiert. Bakterien und Viren haben an Fasching Hochsaison. Du kannst dein Immunsystem jedoch unterstützen und die fiese Erkältung mit einigen Tipps abwehren.
Rüste deinen Körper vor allem mit Vitamin C, Zink, Magnesium und Selen auf. Rote Paprika versorgt dich mit dem Antioxidans Vitamin C, Zink und Magnesium befinden sich in Hülsenfrüchten und in Bananen. Nüsse und Lachs versorgen dich mit ausreichend Selen. Trinkst du dann noch entzündungshemmenden Ingwer- und Salbeitee, sagst du den Bakterien erfolgreich den Kampf an.
Neben den richtigen Lebensmitteln solltest du zudem versuchen, dich so warm wie möglich anzuziehen. Ist dein Kostüm luftig, solltest du zumindest auf warme Schuhe und eine dicke Jacke zum Aufwärmen setzen. Beim Rosenmontagszug ist ein dicker Schal Pflicht. Regelmäßiges Händewaschen reduziert zudem die Gefahr einer Infektion.
5. Wie überstehe ich Kostüm-Notfälle?
Kostüme sind an Karneval Pflicht, da kommt niemand drumrum. Doof nur, wenn das Kostüm auf der letzten Party gelitten hat, in Bier getränkt wurde oder sogar kaputt und teilweise verloren gegangen ist. Hast du keinen Plan B, wird es Zeit für ein Last-Minute-Notfall-Kostüm! Hier unsere Vorschläge:
Last-Minute Kostüm A: Katze
Hiefür brauchst du nur einen Kajalstift. Statt Katzenohren bindest du dir zwei Dutts. Wie du dir die Katze ganz schnell und einfach schminkst, siehst du in diesem Video:
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Last-Minute-Kostüm B: Schlafmütze
Für diese Verkleidung brauchst du nur Klamotten, die du sowieso schon hast. Eine Schlafanzughose, ein gemütliches Top oder Oberteil und am besten eine Schlafmaske oder einen Bademantel. Dazu schminkst du dir ein paar Ringe unter die Augen. Schon ist das Kostüm fertig. So kann es aussehen:
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
6. Für welche Bonbons muss ich mich ins Zeug legen?
Kein Karnevalszug ohne Bonbons! Allein am Rosenmontagszug in Köln werden um die 300 Tonnen Kamelle geworfen. Schokolade, Popcorn, Pralinen, Kaugummis, Bonbons in Hülle und Fülle. Doch was ist die beste und gesündeste Variante? Auch wenn wir finden, dass man sich sich für alle Süßigkeiten bücken sollte – immerhin zahlen die Karnevalisten das Wurfmaterial, und es liegen zu lassen wäre eine große Verschwendung und viel zu schade.
Was du jedoch auf jeden Fall behalten solltest, und was du gerne an Freunde und Bekannte, oder auch an den Nachbarn verschenken kannst, haben wir für dich herausgefunden. Popcorn und Zartbitterschokolade sollten hierbei den Vorrang vor Chips und Vollmilchschokolade haben. Kaubonbons enthalten zwar viel Zucker, sind aber eine bessere Wahl als beispielsweise fettige Chips.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Die Nippeser Bürgerwehr in Köln, auch 'Appelsinefunken' genannt, werfen zudem, wie der Name schon sagt – Apfelsinen. Bei solchen Angeboten solltest du auf jeden Fall zugreifen und am besten auch gleich snacken. Dein Immunsystem wird sich über den Vitamin-C-Snack freuen.
Egal wie du es nennen magst, Karneval, Fasching oder auch Fastnacht ist die schönste Jahreszeit! In bunten Kostümen wird mit Jung und Alt gefeiert und geschunkelt. Dennoch stellt die jecke Zeit auch eine Herausforderung dar. Mit unseren Insider-Tipps bist du für alles gewappnet.