Du kennst die Vorurteile bestimmt aus deiner Familie, von deinen Freundinnen oder aus anderen Teilen der Gesellschaft. Viele sagen: Fußballspielen macht deinen Körper kaputt!
Doch das ist längst widerlegt! Zahlreiche Studien zeigen: Kicken hat viele positive Effekte auf deine Gesundheit. Wir erklären dir, warum Fußballspielen gut für dich ist – und weshalb du dem Ball auf jeden Fall treu bleiben solltest.
1. Fußball ist gesünder als Schwimmen
In der viel beachteten Studie "The Copenhagen City Heart Study" untersuchten Wissenschaftler bis zu 25 Jahre lang die Sterblichkeitsrate von mehr als 8.000 Probanden. Die Wissenschaftler stellten einen Zusammenhang zu den ausgeführten Sportarten der Studienteilnehmer her. Dabei landete Fußballspielen als präventive Maßnahme vor Joggen, Schwimmen und Radfahren.
2. Kicken macht dich schneller ausdauernd als Joggen
Du gehst weder gerne joggen noch Rad fahren, aber möchtest trotzdem deine Kondition verbessern? Mit Fußballspielen schaffst du das – ohne lästige Ausdauereinheiten. Ein Profi legt heutzutage mehr als 10 Kilometer pro Spiel zurück. Damit kannst du spielend deine Kondition verbessern. Verglichen mit Joggen führst du beim Kicken azyklische Bewegungen aus.
Gestärkt wirst du auch durch die vielen Intervallläufe, in denen du hohe Geschwindigkeiten erreichst. Du beanspruchst damit vor allem die weißen Muskelfasern. Diese ermöglichen dir deine explosiven Antritte und Bewegungen.
3. Fußball boostet dein Herz-Kreislauf-System
Die Studie "Football beats hypertension" aus dem Jahr 2021 stellt fest, dass der Blutdruck durch Kicken sinkt. Bluthochdruck gilt als eine Zivilisationskrankheit und kann mit Fußball reduziert werden. Auch deine Herzfrequenz lässt sich dadurch senken. Ab 100 Schlägen pro Minute spricht man von einer Tachykardie – einem zum hohen Puls.
Mit Fußballspielen kannst du die maximale Sauerstoffaufnahme steigern. Angegeben ist diese als VO2max-Wert. Aber was bedeutet das? Der Wert gibt an, wie hoch die maximale Sauerstoffaufnahme deiner Muskeln bei maximaler Leistung ist. Über einen längeren Trainingszeitraum lässt sich die Leistungsfähigkeit erhöhen – es wird mehr Sauerstoff durch das Blut transportiert. Falls du dir selbst eine Sport-Watch zulegen willst, haben wir hier die richtige für dich!
4. Fußballspielen hilft dir beim Abnehmen
Haben sich ein paar Pfunde zu viel über den Winter angestaut und du möchtest sie möglichst spielend wieder loswerden? Schnapp dir deine Kickschuhe und triff dich mit Gleichgesinnten zum Bolzen. Denn Fußballspielen reduziert den Fettanteil am Körper. Überschüssiges Fett kannst du auch beim Joggen verlieren – aber aufgepasst: Fußballspielen verbrennt mehr Fett als Joggen. Das führen Studien auf die starken Reize zurück, die auf das Herz-Kreislauf-System wirken.
Dazu kommt ein weiterer Faktor, der für den Volkssport spricht: Läufer ermüden schneller als Fußballer, die durch die permanente Anspannung und den Spaß gar keine Zeit haben, über ihre Müdigkeit und Erschöpfung nachzudenken. Das führt zu höheren Belastungsintervallen deines Körpers, und du verbrennst deshalb mehr Fett.
Wusstest du schon? Neben den körperlichen Vorteilen fördert Fußball auch mentale Fähigkeiten wie Konzentration, strategisches Denken und schnelle Entscheidungsfindung.
5. Beweglichkeit und Koordination trainieren beim Kicken
Für die azyklischen Bewegungen auf dem Feld brauchst du eine gute Koordination. Die wird Studien zufolge durch Fußball verbessert. Damit du deinen Gegner mit geschmeidigen Körpertäuschungen aussteigen lässt und mit schnellen Antritten abhängst, eignen sich verschiedene Übungen: Hürdenläufe mit Hütchen oder Reifen, Skippings und Sidesteps helfen dir, dich agiler auf dem Platz zu bewegen.
Dieses Training schützt dich auch vor Verletzungen und steigert deine motorische Koordinationsfähigkeit, das kommt dir auch im Alltag zugute. Das richtige Workout für deine Beine hilft dir, deinen Körper vor typischen Fußballverletzungen zu schützen.
6. Fußball hilft der psychischen Gesundheit
Sport zu treiben hilft aber nicht nur deinem Körper, sondern auch dem Geist. Manche Sportarten sogar mehr als andere. Im Jahr 2018 veröffentlichte das Journal "The Lancet Psychiatry" eine Studie, die den Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und körperlicher Bewegung aufzeigt. Dort stellte sich heraus, dass die Mannschaftssportarten besser abschneiden als Einzelsportarten. Fußball spielst du ebenfalls in einem Team. Das verdeutlicht den Aspekt, wie wichtig Fußballspielen für die Seele und das allgemeine Wohlbefinden sein kann.
7. Fußballverletzungen vorbeugen
Trotz der Vorteile, die das Fußballspielen bietet, gibt es einige Verletzungsrisiken. Gerade die Knöchel, Bänder und Muskeln in den Beinen sind beim Kicken gefährdet. Deshalb ist ein richtiges Warm-up wichtig, damit du deinen Körper auf Betriebstemperatur bringst.
Hast du dich am Sprung- oder Kniegelenk verletzt, solltest du die PECH-Regel anwenden:
P: Pause
E: Eis zum Kühlen
C: Compression (Druckverband)
H: Hochlagerung des betroffenen Beins
Damit regeneriert dein Körper besser nach einer Stauchung oder Schwellung.
8. Gehirnerschütterungen richtig auskurieren
Ja, Kopfverletzungen kommen häufig vor beim Fußball. Aber es wird auch besonders darauf geachtet, dass daraus nichts Schlimmeres wird. Nach Zusammenstößen solltest du immer checken lassen, ob es sich um eine Gehirnerschütterung handelt. Wichtig ist, dass du auf jeden Fall eine Pause einlegst. Ist eine Gehirnerschütterung noch nicht abgeklungen, besteht das Risiko des Second-Impact-Syndroms. Ein zweiter Schlag auf dein Gehirn kann zu bleibenden Schäden führen.
Häufige Fragen rund um Fußball und Gesundheit
Ist Fußball gesund für die Gelenke?
Ja, regelmäßiges Training stärkt die Muskulatur rund um die Gelenke und kann bei richtiger Technik und Aufwärmen sogar präventiv wirken. Es ist jedoch wichtig, auf den Körper zu hören und bei Schmerzen Pausen einzulegen.
Kann ich mit Fußball abnehmen?
Absolut! Fußball ist ein hocheffizientes Ganzkörpertraining, das den Stoffwechsel ankurbelt und viele Kalorien verbrennt. In Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung ist es ideal zur Gewichtsreduktion.
Wie oft sollte ich Fußball spielen, um fit zu werden?
Für Anfängerinnen reichen ein bis zwei Trainingseinheiten pro Woche aus. Wer bereits fitter ist, kann drei- bis viermal pro Woche aktiv sein. Wichtig ist die Regelmäßigkeit und eine gute Balance zwischen Training und Erholung.
Fazit: Fußball stärkt Körper und Kopf
Fußball bringt dich rundum in Form – und durch die Mischung aus Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit wird’s nie langweilig. Auch mental gibt dir der Sport echten Push. Wichtig dabei: Gönn dir Pausen, wenn du verletzt oder angeschlagen bist.
Erwähnte Quellen:
Schnohr P, O'Keefe J, Holtermann, A et al. Various Leisure-Time Physical Activities Associated With Widely Divergent Life Expectancies:The Copenhagen City Heart Study. Mayo Clinic Proceedings. 93. doi: 10.1016/j.mayocp.2018.06.025
Schrader B, Schrader J, Vaske B, Elsässer A, Haller H, Del Vecchio A, Koziolek M, Gehlenborg E, Lüders S. Football beats hypertension: results of the 3F (Fit&Fun with Football) study. J Hypertens. 2021 Nov 1;39(11):2290-2296. doi: 10.1097/HJH.0000000000002935
Knoepfli-Lenzin C, Krustrup P, Junge A, et al. Effects of a 12-week intervention period with football and running for habitually active men with mild hypertension. Scand J Med Sci Sports. 2010 Apr;20 Suppl 1:72-9. doi: 10.1111/j.1600-0838.2009.01089.x
Akpinar S. Participation of Soccer Training Improves Lower Limb Coordination and Decreases Motor Lateralization. Biomed Res Int. 2022 Apr 30;2022:7525262. doi: 10.1155/2022/7525262