Bananen-Rezepte: Alte Bananen verwerten statt wegwerfen

Resteverwertung für reife Bananen
Bananen-Rezepte: Alte Bananen verwerten statt wegwerfen

ArtikeldatumZuletzt aktualisiert am 17.10.2025
Als Favorit speichern
Eine aufgeschnittene Banane und Schokolade auf einem Brett
Foto: alvarez / GettyImages

Sie sind braun, weich und landen viel zu oft im Müll, dabei können überreife Bananen zur gesunden Geheimzutat in zahlreichen Rezepten werden. Ihr Zuckergehalt und ihre Inhaltsstoffe bereichern nicht nur Pfannkuchen und Smoothies. Werde zur Küchenheldin, indem du ab sofort alte Bananen verwertest und der Lebensmittelverschwendung den Kampf ansagst.

Reife Bananen nicht gleich entsorgen

Ein Bananenbrot in einer Backform
alvarez / GettyImages

Obst gehört zu den Nahrungsmitteln, die in deutschen Haushalten besonders häufig weggeworfen werden – zu diesem Ergebnis kam eine GfK-Studie des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMELH). Etwa 35 Prozent der vermeidbaren Lebensmittelabfälle entfallen demnach auf frisches Obst und Gemüse. Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland jährlich 11 bis 18 Millionen Tonnen Nahrungsmittel in den Müll wandern.

Mitverantwortlich ist die schlechte Einkaufsplanung, zum Beispiel wenn mehr eingekauft, als später tatsächlich verbraucht wird. Weil das Auge bekanntlich mitisst, lassen sich viele zudem vom Anblick des alten Obsts abschrecken. Laut einer Studie meinen einige Verbraucher:innen, dass optische Fehler bei Äpfeln dafürsprechen, dass dieses Obst nicht (mehr) schmeckt. Es sollte jedoch gelten: Lebensmittel im Zweifelsfall zuerst kosten, bevor sie entsorgt werden.

Alte Bananen verwerten trotz Schimmel?

Indem du überreife Bananen sinnvoll verwertest, gehst du bewusster mit Nahrungsmitteln um und leistest einen wichtigen Beitrag gegen die Verschwendung. Eine Ausnahme bildet geschimmeltes Obst, das solltest du selbstverständlich meiden. Es kann nämlich gesundheitsschädliche Stoffe (Mykotoxine) enthalten. Erkennst du weiße oder graue Flecken auf der Schale, wirf die Banane daher besser weg.

Bräunliche, schwarze und matschige Stellen sind dagegen in der Regel unbedenklich. Sie zeigen nur, dass die Banane sehr reif ist.

Resteverwertung reifer Bananen: gesund snacken

Überreife Bananen sind sogar richtig gesund. Sie stecken voller wichtiger Nährstoffe wie Kalium, Magnesium, Vitamin B6 und Ballaststoffe. Gleichzeitig beinhalten sie viel Zucker und geben schnell Energie. Damit eignen sie sich als Snack für zwischendurch, für sportlich aktive Menschen oder als natürliche Süße in deinen Gerichten.

Außerdem sind reife Bananen leichter verdaulich, da die enthaltene Stärke schon teilweise zu Zucker abgebaut wurde.

Überreife Bananen verwerten: 4 leckere Bananen-Rezepte

Eine Frau zermatscht Bananen mit einer Gabel
alvarez / GettyImages

Warum entsorgen, wenn du genießen kannst? Entdecke diese köstlichen Rezepte und Ideen mit alten Bananen.

1. Starte mit Bananen-Pancakes in den Tag

Reife Bananen sind nicht nur wegen ihrer natürlichen Süße perfekt zum Backen. Dank ihrer Konsistenz lassen sie sich in vielen Gerichten als Ersatz- oder Zusatzprodukt verwenden. Hast du schon mal Bananen-Pfannkuchen gemacht? Nein? Dann wird es Zeit, denn sie sind fix zubereitet und bestehen gerade einmal aus 2 Basis-Zutaten: Banane und Ei.

Für die schnellen Pancakes am Morgen einfach eine überreife Banane mit einer Gabel zerdrücken, mit einem Ei und einer Prise Zimt verquirlen – schon ist dein Pfannkuchenteig fertig und kann mit etwas Öl in die Pfanne wandern.

Noch besser: Mische ein wenig Whey, Haferflocken sowie Pflanzenmilch unter den Teig und mach dir diese leckeren Protein-Pancakes.

2. Mix dir einen Bananen-Smoothie

Ein Bananenshake in einem Glas
Vladislav Nosick / 500px / GettyImages

Alte Bananen eignen sich ausgezeichnet dafür, fruchtige Smoothies zuzubereiten. Das klappt übrigens auch mit anderem Obst, das nicht mehr ganz knackig ist. Ersetze das "frische" Obst aus den jeweiligen Rezepten einfach durch überreife Früchte. Dem Geschmack tut das keinen Abbruch. Nebenbei sparst du Geld und wirfst weniger Lebensmittel weg. Inspiration gefällig?

Frühstücks-Smoothie
Ekaterina Kondratova / Shutterstock.com
Zutaten für 1 Portion(en)
  • 1 mittelgroße(s) Banane(n)
  • 1 TL Mandelmus
  • 0.5 TL Ahornsirup
  • 2 EL Schmelzflocken
  • 200 ml Mandelmilch
  • 1 Prise Zimt
  • 5 g Mandeln
Zubereitung
  1. Alle Zutaten in einen Standmixer geben und fein pürieren bis eine schön cremige Konsistenz entsteht.

  2. Mit gehackten Mandeln und etwas Zimt toppen und kalt genießen.

  • Kalorien (kcal): 407
  • Fett: 15g
  • Eiweiß: 11g
  • Kohlenhydrate: 56g

Unser Tipp: die Smoothie-Bowl

Alternativ kannst du dir eine Smoothie-Bowl zubereiten. Das ist im Prinzip nichts anderes als ein dickflüssiger Smoothie, den man nicht trinkt, sondern löffelt. Die Herstellung ist nicht kompliziert: Überreifes Obst in einen Mixer geben und nur so viel Flüssigkeit hinzufügen, wie nötig ist, um die Früchte zu pürieren. Das Ergebnis gleicht dann einer Sorbet artigen Masse und kann mit frischem Obst, Nüssen, Samen und Kernen gepimpt werden.

3. Erfrische dich mit einer cremigen Nicecream

Nicecream geht immer, denn das vegane Eis ist superschnell gemacht und noch schneller verputzt. Die Grundlage bilden gefrorene Bananen. Merkst du also, dass deine Bananen langsam braun werden, schneide sie in Scheiben und friere sie ein. Dadurch reifen sie nicht weiter nach. Für eine Schale Nicecream benötigst du 3 Bananen.

Hier kommt das einfache Grundrezept, das du nach Lust und Laune variieren kannst, indem du verschiedene Obstsorten wie Erd- und Blaubeeren oder süße Mango hinzufügst.

  • 3 gefrorene Bananen, in Scheiben
  • 200 g Obst nach Wahl
  • 3 EL Pflanzenmilch

Alle Zutaten in einen leistungsstarken Mixer geben, zuerst die frischen Früchte, darauf die gefrorenen Bananen (eventuell 5–10 Minuten antauen lassen). So lange pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.

Tipp für Naschkatzen: Du kannst ein wenig Kakaopulver, Schokodrops, Datteln oder Erdnussbutter ergänzen und erhältst dadurch neue Geschmacksvarianten der Nicecream.

4. Back doch mal wieder ein Bananenbrot

Bananenbrot in einer Backform
alvarez / GettyImages

Bananenbrot schmeckt am leckersten mit überreifen Bananen. So wirst du deine braunen Bananen schnell los und brauchst für die Zubereitung nicht mal viel Erfahrung. Auch Backmuffel können ein Bananenbrot ohne großen Aufwand zubereiten. Du benötigst lediglich die Zutaten, eine (Silikon-)Kastenbackform und ein gutes Rezept:

Veganes Bananenbrot mit Nüssen

Kein Brunch ohne ein leckeres Banana Bread! Unser fluffiges Bananenbrot ist vegan und gelingt im Handumdrehen.

Zutaten für 1 Bananenbrot, ergibt etwa 10 Stücke

  • 250 g Dinkelmehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 1 EL brauner Zucker
  • 2 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 TL Zimt
  • 3 mittelgroße Bananen
  • 60 ml Rapsöl
  • 80 ml Mandel- oder andere Pflanzenmilch
  • 60 g Walnüsse

Zubereitung

  1. Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. In einer Schüssel Mehl, Vanillezucker, Zucker, Backpulver, Zimt und Salz vermischen.
  3. Mandelmilch und Öl abmessen und zu den trockenen Zutaten in die Schüssel geben. Alles mit einem Handmixer mixen. Der Teig wird eher bröselig, nicht glatt.
  4. Bananen mit einer Gabel zerdrücken und Nüsse grob hacken. Eventuell lässt du eine Handvoll Nüsse übrig als Topping für das Bananenbrot. Alles zusammen in der Schüssel verrühren oder nochmal mixen.
  5. Teig in eine Kastenform (zum Beispiel so eine Form aus Silikon) füllen und für rund 60 Minuten backen. Nun verrät der Stäbchentest, ob der Kuchen ein paar Minuten länger braucht.
  • Kalorien (pro Stück): circa 241 kcal
  • Fett (pro Stück): circa 11 g
  • Eiweiß (pro Stück): circa 5 g
  • Kohlenhydrate (pro Stück): circa 31 g

Weitere Bananen-Rezepte zur Resteverwertung reifer Bananen

  • Bananen-Kokos-Cookies: Reife Banane mit Kokosraspeln vermengen, kleine Haufen formen und im Ofen knusprig backen.
  • Schoko-Bananen-Muffins: Banane mit Muffin-Zutaten verrühren, Schokostückchen dazu und ab in die Form.
  • Bananen-Porridge: Überreife Banane zerdrücken, unter Haferflocken rühren, erwärmen, mit Zimt und Nüssen toppen.
  • Bananen-Eiswürfel für Smoothies: Bananen in Scheiben als Vorrat einfrieren und portionsweise in Smoothies mixen – verleiht natürliche Süße und Cremigkeit.
  • Bananen-Hafer-Riegel: Zerdrückte Banane, Hafer, Nüsse, gebacken oder kalt zusammengepresst.
  • Bananen im Pfannengericht: In Currys oder gebraten mit Gemüse gibt diese Kombi herzhaften Speisen eine süße Note.
  • Bananen in Salaten: Alte Banane verwerten, indem du sie in Stücke schneidest. Mit Feldsalat, frischen Spinatblättern, Nüssen und Honig-Senf-Dressing servieren.

Reife Bananen verwerten: Antworten auf die häufigsten Fragen

Fazit