Sport nach Grippeimpfung
So lange solltest du nach der Impfung auf Sport verzichten

Sport nach der Impfung, geht das? Wie intensiv du nach der Grippeimpfung ohne Risiko Sport treiben kannst. Plus: So sinnvoll ist eine gleichzeitige Impfung gegen Grippe und Corona
Nach einer Grippeimpfung können beim Sport Schwindel oder Kopfschmerzen auftreten
Foto: bbernard / Shutterstock.com
In diesem Artikel:
  • Wann darf ich denn nach der Grippeimpfung wieder Sport machen?
  • Ist es besser, nach der Impfung keinen Sport zu machen?
  • Ist Bewegung grundsätzlich nach einer Grippeimpfung okay?
  • Gibt es Unterschiede zu anderen Impfungen?
  • Kann man sich gleichzeitig gegen Covid-19 und Grippe impfen lassen?
  • Sollten sich Sportlerinnen gegen Grippe impfen lassen?

Auch in diesem 3. Corona-Winter empfiehlt das Robert Koch Institut (RKI) einer Vielzahl von Menschen, sich gegen die saisonale Grippe (Influenza) impfen zu lassen. Denn fängst du dir womöglich Covid-19 und Grippe gleichzeitig ein, kann das einen schwereren Covid-19-Verlauf bedeuten, selbst wenn du jung, fit und vollständig gegen Corona-Viren geimpft bist (Impfdurchbrüche, also das Entwickeln von Symptomen trotz Impfung, sind ja durchaus möglich).

Wirst du rechtzeitig geimpft, setzt sich dein Körper nach der Injektion bereits vor der Erkrankung mit dem Influenza-Virus auseinander und bildet Antikörper. In der Regel verläuft das ohne Nebenwirkungen, aber ausgeschlossen sind diese nicht. Treten sie auf, können sie dich beim Sport beeinträchtigen und sich dabei womöglich verschlimmern. Wie lange du deinen Körper nach der Impfung lieber schonen solltest, und wie sinnvoll eine gleichzeitige Impfung gegen Corona- und Influenza-Viren ist, das erfährst du hier.

Dein Trainingsplan
Trainingsplan
10 Kilometer am Stück laufen in 8 Wochen
Trainingsplan 10 Kilometer am Stück
  • Trainingsplan
  • 3-4 Laufeinheiten pro Woche
  • 8 Seiten Laufübungen
  • PDF auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
alle Pläne
nur9,90

Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Wann darf ich denn nach der Grippeimpfung wieder Sport machen?

Generell gibt es keine eindeutige Schonfrist, die mindestens eingehalten werden muss – vielmehr solltest du im Hinblick auf dein eigenes Wohlbefinden entscheiden. Dazu ist es hilfreich zu wissen, was bei der Impfung überhaupt passiert.

Der Grippe-Impfstoff beinhaltet Teile der Grippeviren, was dein Immunsystem dazu zwingt, dagegen einen Schutz in Form von Antikörpern aufzubauen. Dadurch können für ein paar Tage grippeähnliche Nebenwirkungen auftreten: Kopf- und Gliederschmerzen sowie Müdigkeit und leichtes Fieber sind die häufigsten Beschwerden. Zudem kann es zu Schmerzen um die Impfstelle herum kommen – kennst du alles womöglich von deinen Corona-Impfungen.

Keinesfalls wirst du eine richtige Grippe bekommen, da keine lebendigen Viren verabreicht werden – die möglichen Symptome der Impfung halten deutlich kürzer an und sind meistens weniger ausgeprägt.

Ist es besser, nach der Impfung keinen Sport zu machen?

Intensive Trainingseinheiten besser nicht: Da dein Immunsystem mit der Bildung von Abwehrstoffen beschäftigt ist, solltest du es, auch wenn du dich gesund fühlst, erst einmal ruhig angehen lassen. Extreme körperliche Belastungen, wie beispielsweise beim Kraftsport im Fitnessstudio, schwächen dein Immunsystem zusätzlich und könnten es beeinträchtigen.

Verzichte in den folgenden Tagen vor allem auch auf Wettkämpfe, gönne dir lieber etwas Ruhe. Das sollten Sportlerinnen beachten, wenn sie erkältet sind.

Ist Bewegung grundsätzlich nach einer Grippeimpfung okay?

Selbstverständlich kannst du nach der Influenzaimpfung unbesorgt in gemäßigtem Tempo mit dem Rad nach Hause fahren oder bei einem Spaziergang frische Luft schnappen – zumal auch hier dein Wohlbefinden für die Intensität der Belastung ausschlaggebend sein sollte.

Wenn es dir gut geht, kann leichter Sport sogar die Wirksamkeit der Impfung erhöhen, fanden Wissenschaftler der University of Sydney (USYD) in einer Studie heraus. "Körperliche Aktivität stärkt nicht nur das Immunsystem generell, gerade vor oder nach der Injektion kann sie die Immunantwort enorm steigern", erklärt Dr. Kate Edwards, Mitglied der Gesundheitswissenschaftlichen Fakultät der USYD.

Achte dabei auf deinen Körper: Schwindelgefühl oder Gliederschmerzen können ein Signal dafür sein, das Rad doch zu schieben beziehungsweise eine kleine Pause einzulegen. Solltest du nach einigen Tagen merken, dass du den Impfstoff gut vertragen hast, kannst du die körperliche Belastung langsam steigern und dein gewohntes Sportprogramm letztlich wieder aufnehmen, wenn keine Beschwerden mehr bei dir auftreten.

Gibt es Unterschiede zu anderen Impfungen?

Wie bei der Grippeimpfung werden ebenfalls bei Impfungen gegen HPV oder Masern abgetötete Viren bzw. Bestandteile dieser injiziert, sodass der Körper in den Tagen nach der Injektion damit beschäftigt ist, einen Immunschutz aufzubauen.

Deswegen solltest du auch nach anderen Impfungen für wenige Tage auf extreme Belastungen verzichten, wobei du dich je nach Wohlbefinden natürlich einer leichten sportlichen Betätigung aussetzen kannst. Hier findest du 10 ungewöhnliche Tipps gegen Grippe.

Kann man sich gleichzeitig gegen Covid-19 und Grippe impfen lassen?

Ja, laut der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) ist eine Impfung zeitgleich gegen Corona- und Influenza-Viren möglich. Die Injektionen sollte dann jedoch an unterschiedlichen Stellen am Körper erfolgen, also zum Beispiel die eine am linken, die andere am rechten Oberarm.

"Die gleichzeitige Verabreichung von Impfstoffen gegen Covid-19 und Grippe erhöht die Akzeptanz der beiden Impfstoffe und den Schutz gegen beide Krankheiten", betont der Weltapothekerverband FIP in seinen Leitlinien 2022. Darin werden übrigens auch 3 klinische Studien zusammengefasst, die die Sicherheit der gleichzeitigen Gaben belegen.

Sollten sich Sportlerinnen gegen Grippe impfen lassen?

Grundsätzlich ist die Grippeimpfung für alle empfehlenswert, die sich für die Grippesaison wappnen wollen und nicht auf Bestandteile des Impfstoffes allergisch reagieren. Um den bestmöglichen Schutz erwarten zu können, solltest du zudem einen Vorlauf von ein paar Monaten einplanen.

Die STIKO rät besonders einigen Risikogruppen zur Grippeimpfung: So sollten sich Personen ab 60 Jahren, Bewohner von Alters- und Pflegeheimen, chronisch kranke Personen, Schwangere ab dem 2. Trimenon (also zweites Drittel der Schwangerschaft) und Personen, die mit den zuvor genannten Risikogruppen regelmäßig in direktem Kontakt stehen, unbedingt impfen lassen.

Ebenso wichtig ist die Influenzaimpfung für Personen, die aufgrund ihres Berufes einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, also medizinisches Personal wie Ärztinnen und Krankenschwestern, oder Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr. Außerdem senkt jede geimpfte Person natürlich das Risiko der Ansteckung für andere. Am Rande bemerkt: Eine Studie mit Profi-Athleten zeigte keinerlei negativen Einfluss der Impfung auf das Training.

Sport unmittelbar nach einer Impfung ist keine gute Idee. Da solltest du es erstmal ruhig angehen lassen und abwarten, wie dein Körper auf den Impfstoff reagiert, um dein Immunsystem nicht zu überlasten. Geht's dir gut, kannst du bald zu deiner gewohnten Sport-Routine zurückkehren.

Die aktuelle Ausgabe
05 / 2023

Erscheinungsdatum 12.04.2023