Kalorien tracken
Abnehmen mit Kalorienzählen? Das musst du dabei unbedingt beachten

Zum Abnehmen braucht es ein Kaloriendefizit. Wie das Tracken von Kalorien dabei wirklich sinnvoll funktioniert, ohne zu stressen, verraten wir dir hier. Plus: Diese Tracker erleichtern dir den Alltag
Abnehmen mit Kalorienzählen? Das musst du dabei unbedingt beachten
Foto: d3sign / Getty Images
In diesem Artikel:
  • Was sind Kalorien?
  • Machen Kalorien dick?
  • Wie funktioniert Kalorien zählen?
  • 1. Schritt: Kalorienbedarf berechnen
  • 2. Schritt: Ziel setzen und Kalorienbedarf anpassen
  • 3. Schritt: Kalorienmenge der Mahlzeiten berechnen
  • 4. Schritt: Makros im Auge behalten
  • Was muss man beim Kalorienzählen beachten?
  • 1. Unterschiedliche Kalorienmengen von gleichen Lebensmitteln
  • 2. Kalorie ist nicht gleich Kalorie
  • Wie sinnvoll ist es, Kalorien zu zählen? Vor- und Nachteile
  • Vorteile beim Kalorienzählen
  • Nachteile beim Kalorienzählen
  • Intuitiv essen statt Kalorien zählen
  • Fazit: Kalorien zählen – Sinn oder Unsinn?

Wer abnehmen (oder Muskeln aufbauen) will, sollte Kalorien zählen. Ein Statement, das man in der Fitness-Szene häufig hört. Doch alleine der Gedanke daran kann schnell zum Motivations-Killer werden, um das gesteckte Ziel zu erreichen. Stellt sich also die Frage: Muss das wirklich sein oder geht es vielleicht auch ohne akribisches Kalorien zählen? Kleiner Spoiler: geht absolut!

Wir sprechen Klartext über die Vor- und Nachteile des Kalorientrackings: Stellt es für dich eine hilfreiche (Abnehm-)Strategie dar oder führt es eher zu einem zwanghaften, ungesunden Essverhalten? Wir schauen uns an, wie du deinen Kalorienbedarf berechnest, welche Hilfsmittel du beim Tracken nutzen kannst und helfen dir abzuwägen, ob Kalorienzählen für dich das Richtige ist.

Keine Lust auf Mathe? Dann überlass den Profis die Rechnerei: Mit dem Women's Health Ernährungscoaching kannst du dir mit wenigen Klicks einen individuellen Ernährungsplan erstellen lassen, passend zu deinem Abnehmziel und deiner Ernährungsweise. Spar jetzt 23 Prozent mit dem Code* "mein2023" und hol dir deinen Plan aufs Handy oder als PDF.

Was dich genau erwartet? Lad dir diesen beispielhaften Abnehmplan für 5 Tage (mit Fisch/Fleisch) herunter und pass ihn an deine Bedürfnisse (zum Beispiel vegan, pescetarisch, Paleo & Co.) an!

GRATIS: Beispielhafter Ernährungsplan für 5 Tage
3,8 MByte

Was sind Kalorien?

Kalorien sind kleine Tierchen, die nachts unsere Kleidung enger nähen. Nein, Spaß beiseite: Kalorien (oder besser gesagt Kilokalorien) sind eine Maßeinheit für Wärmeenergie, also wie viel Energie du benötigst, um Wärme zu erzeugen. Dabei gilt: 1 Kalorie erwärmt 1 Liter Wasser um 1 Grad Celsius.

Um es weniger kompliziert auszudrücken: Kalorien sind also Energie, die du deinem Körper zuführst, wenn du ein bestimmtes Lebensmittel isst. Hat es viele Kalorien, liefert es also auch viel Energie. Energie, die dein Körper sowohl für die Aufrechterhaltung aller lebenswichtigen Funktionen, wie Atmung, Herzschlag oder Verdauung braucht, als auch für deine täglichen Aktivitäten.

Machen Kalorien dick?

Nein, dass Kalorien generell "böse Dickmacher" sind, stimmt nicht ganz. Zu Fettpolstern werden sie nämlich erst, wenn du mehr Kalorien aufnimmst, als du verbrauchst. Diese überschüssige Energie speichert dein Körper in Form von Fettreserven.

Andersherum nutzt er diese Speicher, wenn er nicht genug Energie bekommt. Dabei greift er jedoch zuerst auf die Kohlenhydratspeicher, dann auf die Proteine in den Muskeln und erst ganz zum Schluss auf angesammelte Fettreserven zurück. Entscheidend ist also die Menge der Kalorien, die zu dir nimmst, im Verhältnis zum Verbrauch.

Wie funktioniert Kalorien zählen?

Auch wenn Studien zeigen, dass genaues, und vor allem regelmäßiges Tracken den Abnehmerfolg wahrscheinlicher macht: Kalorien zählen ist vor allem eines – eine ziemliche Rechnerei. Damit das klappt, erklären wir dir Schritt für Schritt, wie es richtig funktioniert.

Josep Suria / Shutterstock.com
Kalorien zu tracken ist am Anfang vielleicht ein wenig anstrengend, aber du groovst dich ein

1. Schritt: Kalorienbedarf berechnen

Bevor es ans eigentliche Kalorien zählen geht, muss eine ganz andere Frage gestellt werden: Wie viele Kalorien (ver)brauchst du? Das ist ganz individuell. Ausgangspunkt ist dein Energieumsatz, der sich wie folgt berechnet: Grundumsatz + Leistungsumsatz = Energieumsatz.

Der Grundumsatz ist die Energie, die es braucht, um alle lebenswichtigen Körperfunktionen aufrecht zu erhalten. Dabei werden unter anderem Geschlecht, Alter und Größe und Gewicht berücksichtigt. Wichtig ist, dass dieser Wert auf keinen Fall unterschritten werden sollte, wenn du abnimmst.

Den zweiten Teil bildet der Leistungsumsatz, also das was du täglich durch deine Aktivität verbrauchst. Meist wird dazu der sogenannte PAL-Wert (PAL = Physical-Activity-Level) zu Hilfe genommen. Dieser teilt tägliche Aktivitäten in verschiedene Niveaus ein, sodass du deinen Grundsatz nur mit dem entsprechenden Wert multiplizieren musst, sodass folgende Rechnung entsteht: Grundumsatz * PAL-Wert = Energieumsatz

Alternativ kannst du natürlich auch unseren Kalorienrechner, um deinen täglichen Gesamtkalorienbedarf zu berechnen.

2. Schritt: Ziel setzen und Kalorienbedarf anpassen

Nimmst du nun genau so viele Kalorien zu dir, wie du verbrauchst, wirst du dein Gewicht halten. Um aber bestimmte Fitnessziele zu erreichen, musst du nun die Menge an aufgenommen Kalorien verringern, wenn du abnehmen möchtest, oder erhöhen, wenn du zunehmen möchtest.

Fürs Abnehmen solltest du dich an einer Verringerung von 200 bis 300 Kalorien orientieren. Mehr sollte es nicht sein, da zu große Defizite auf Dauer deinen Körper in einen Mangelzustand versetzen können und das kein Weg ist, um nachhaltige und dauerhafte Veränderungen zu erreichen. Möchtest du Zunehmen ist das individueller. Aber auch hier sind rund 300 bis 500 Kalorien eine gute Orientierung.

3. Schritt: Kalorienmenge der Mahlzeiten berechnen

Die nächste Rechenaufgabe wartet auf dich. Denn du musst alles – ja, jedes einzelne Lebensmittel – abwiegen und berechnen. Das gilt natürlich nicht nur für die Hauptmahlzeiten, sondern auch für Snacks und kalorienhaltige Getränke. Am besten machst du das mit einer der folgenden beiden Methoden:

a) Kalorienzähl-Apps: Die wohl leichteste Methode sind spezielle Apps, die dir einen Teil der Rechnerei abnehmen. Das einzige was du tun musst, ist die Menge der einzelnen Lebensmittel eintippen und schon sagt dir die App, wie viele Kalorien du damit aufnimmst. Solche Food-Tracking-Hilfen arbeiten mit speziellen Datenbanken, in denen die Lebensmittel bereits hinterlegt sind. Sie verraten dir meist nicht nur die Gesamtkalorienmenge, sondern auch die Verteilung von Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten. Viele haben sogar integrierte Barcode-Scanner, um Produkte direkt zu finden. Studien belegen den Nutzen der meisten dieser Apps.

Gute Apps zum Kalorienzählen sind zum Beispiel MyFitnessPal, Yazio oder Lifesum.

Guten Gewissens schlemmen ohne Kalorienzählen ist möglich – mit den kalorienarmen Rezepten aus unserem Cookbook:

Dein Cookbook
Cookbook
20 kalorienarme Rezepte unter 400 kcal
  • Cookbook
  • 20 Hauptgerichte zum Abnehmen
  • inklusive Nährwerte
  • auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
alle Pläne
nur2,50

Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

b) Ernährungstagebuch: Im Grunde funktioniert das Kalorienzählen mit einem "manuellen" Ernährungstagebuch ganz genauso. Nur eben mit weniger Technik und noch ganz old school mit Stift und Papier. Wie bei der App notierst du auch hier jedes Lebensmittel, musst die Kalorienmenge jedoch selbst berechnen. Dafür benötigst du natürlich eine zuverlässige Quelle, in der du Kalorien nachschauen und für die entsprechende Menge ausrechnen kannst.

Buchtipp: Die große GU Kalorien- und Nährwerttabelle ist die Bibel unserer Food-Redakteur:innen, auf die dich absolut verlassen kannst.

4. Schritt: Makros im Auge behalten

Die Kalorien sind das eine. Doch was dabei meist völlig vergessen wird, sind die Nährstoffe. Nur Kalorien zu tracken bringt also nichts. Denn nur, weil du deinen Kalorienbedarf gedeckt hast, bedeutet das nicht automatisch, dass du deinem Körper alle Nährstoffe zugeführt hast, die er benötigt. Wenn du über deine Nahrung Buch führst, solltest du deshalb auch die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) mit aufnehmen und die Mengen tracken.

Was muss man beim Kalorienzählen beachten?

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass vor allem die regelmäßige Kontrolle und weniger das Erfassen jeder einzelnen Kalorie den Abnehmerfolg steigert. Damit das Kalorienzählen auch wirklich funktioniert, gibt es einige weitere Dinge, die du beachten solltest. Diese Tipps helfen:

1. Unterschiedliche Kalorienmengen von gleichen Lebensmitteln

Ja, richtig gelesen. Das gleiche Lebensmittel hat manchmal ganz unterschiedliche Kalorienmengen. Sowohl bei natürlichen, aber vor allem bei verarbeiteten Produkten können erhebliche Differenzen zwischen den Zahlen liegen. Bei Käse, Milch oder Tofu ist das vor allem vom Hersteller abhängig, weshalb du die Angaben auf der Verpackung immer beachten solltest. In manchen Apps kannst du den Hersteller auch angeben oder direkt den Barcode scannen.

GettyImages / Drazen Zigic
Gleiches Produkt, unterschiedliche Nährwerte? Check immer die Nährwerte

Ein großer Unterschied kommt außerdem durch die Zubereitung hinzu. Deshalb lohnt es sich auch hier genau zu lesen oder lieber einmal mehr hinzuschauen. Zusätzliches Öl beim Braten muss mit in deine Rechnung aufgenommen werden, genauso wie es bei Trockenprodukten, wie Reis oder Nudeln einen riesigen Unterschied macht, ob sie roh oder gekocht sind. Das bedeutet wirklich: Jede einzelne Sache, die du zu dir nimmst, muss getrackt werden.

2. Kalorie ist nicht gleich Kalorie

Ob sich das Kalorienzählen am Ende lohnt, bestimmt vor allem die Qualität und der Lebensmittel, die du zu dir nimmst. Es macht einen großen Unterschied, ob du 100 Kalorien in Form einer Banane, einer Portion Nüsse, Apfels oder eines Stück Kuchens zu dir nimmst. Greife zu hochwertigen Nahrungsmitteln, die wichtige Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Ballaststoffe liefern, um deinem Körper alle benötigen Ressourcen zu liefern.

Bevorzuge "gute" Kohlenhydrate aus Vollkorn, Reis oder Hülsenfrüchte und vermeide Zucker und Süßes. Gute Proteinquellen sind mageres Fleisch, Fisch, Tofu, Eier oder Quark. Gesunde Fette liefern Nüsse, Lein- oder Olivenöl, aber auch Avocados und Samen. Fertigprodukte glänzen qualitativ hingegen nur selten und gehören deshalb beim Kalorien zählen nur als Ausnahme mit dazu. Eine Studie zeigte, dass Leute, die viele verarbeitete Lebensmittel essen, automatisch dazu neigen, mehr Kalorien zu sich zu nehmen.

Wie sinnvoll ist es, Kalorien zu zählen? Vor- und Nachteile

Hand aufs Herz: Klingt Kalorienzählen nach Spaß und Freude am Essen? Leider nein. Hol dir lieber einen individuellen Ernährungsplan und verlass dich auf die Experten vom Women's Health Ernährungscoaching. Was anfangs vielleicht ganz spannend ist, kann Intention, Hunger und Sättigung plötzlich völlig in den Hintergrund rücken lassen – und das kann verheerende Folgen haben. Studien zeigen, dass das reine Kalorienzählen und -reduzieren selten eine erfolgreiche Strategie zum Abnehmen ist. Dennoch gibt es auch einige Vorteile, die wir hier nicht unter den Tisch fallen lassen wollen.

Vorteile beim Kalorienzählen

Der größte Vorteil beim Kalorienzählen liegt darin, dass du ein besseres Gefühl für die Mengen und die Qualität der Lebensmittel bekommst, die du täglich zu dir nimmst. Welche Lebensmittel sind echte Kalorienbomben und lassen sich einfach aus dem Speiseplan streichen? Wie viel kommt da eigentlich zusammen, wenn du zwischendrin "nur" ein paar Kekse snackst?

All das kann Grundlage für eine gesunde und ausgewogene Ernährung sein. Vielleicht hilft es dir auch weniger zwischendurch zu essen – allein aus der Tatsache, dass ja sowieso alles abgewogen und berechnet werden muss. So kann es durchaus sein, dass du durch das Zählen von Kalorien deine Ziele besser erreichst, schneller abnimmst oder Muskeln aufbaust.

Hier noch einmal alle Vorteile im Überblick. Kalorienzählen kann…

  • das Bewusstsein für das, was du isst, steigern
  • dir helfen, versteckte Kalorienbomben zu enttarnen
  • dich davon abhalten über deinen Hunger hinaus zu essen

Nachteile beim Kalorienzählen

Essen soll Spaß machen – auch beim Abnehmen. Doch genau der kann schnell vergehen, wenn über alles was du über den Tag futterst, akribisch Buch geführt werden muss. Statt auf dein Bauchgefühl und deine Intuition zu hören, bestimmt dein Kopf – oder besser gesagt die Kalorien-App – wann und was gegessen wird. Präsent ist dabei vor allem der ständige Zwang des Wiegens und Aufschreibens.

SeventyFour / Shutterstock.com
Alles abwiegen und notieren: Kalorien zählen kann in Stress ausarten

Kalorien zählen ist Arbeit und kann zum Stress- und Suchtfaktor werden. Essen ist nicht länger Genuss, sondern kann dich unter Druck setzen. Plötzlich dreht sich alles um die Kalorien, die auf deinem Teller landen. Mit Freunden essen gehen, in Urlaub fahren oder irgendwo essen gehen? Schwierig, schließlich kann man im Restaurant nicht alles abwiegen. Vielleicht leidet dadurch sogar dein Sozialleben. All das kann sich im allerschlimmsten Fall zu einer Essstörung entwickeln.

Die Nachteile des Kalorienzählens auf einen Blick. Kalorien zählen ....

  • ist zeitintensiv, vor allem für Anfängerinnen
  • kann zum Stressfaktor werden
  • lässt dein (Bauch)-Gefühl in den Hintergrund rücken
  • kann Hunger und Sättigung unwichtig werden lassen
  • lässt die Qualität der Lebensmittel unbeachtet
  • kann dazu verleiten, ungesünder zu essen
  • kann dir den Spaß am Essen nehmen
  • kann zum Zwang werden

Intuitiv essen statt Kalorien zählen

Kalorien zu tracken ist nicht nur zeitaufwändig und vor allem für Anfänger ziemlich anstrengend, du verlierst dadurch auch leicht das aus dem Auge, was eigentlich zählt. Denn deine Intuition weiß meist ganz genau, was und wie viel dein Körper gerade braucht. Umso wichtiger ist es, die Achtsamkeit dafür zu schulen. Und das funktioniert eben besser, wenn es nicht die ganze Zeit um Kalorien und Co. geht. Ein paar wichtige Faustregeln:

  1. Iss, wenn du hungrig bist: Aber frage dich davor einmal, ob es wirklich Hunger ist oder vielleicht doch nur Lust, Langeweile oder Gewohnheit.
  2. Hör auf, wenn du satt bist: Klingt simple, ist aber sehr effektiv.
  3. Nimm dir Zeit zum Essen: Schling dein Frühstück nicht "to go" runter und schau beim Abendessen nicht Fernsehen oder aufs Handy. Das lenkt ab und du bekommst gar nicht mit, was und vor allem wie viel du isst. Dazu gehört auch, innezuhalten und wahrzunehmen, ob du nicht längst satt bist. Was auf dem Teller übrig bleibt, lässt sich ganz ohne Probleme für die nächste Mahlzeit beiseite stellen. So lernst du sowohl Hunger- als auch Sättigungsgefühl wieder kennen. Und das ist viel effizienter, als jede Kalorie zu zählen. Ausführliche Tipps zum intuitiven Essen bekommst du hier.

Fazit: Kalorien zählen – Sinn oder Unsinn?

Ob es sich wirklich lohnt, musst du für dich abwägen. Fakt ist: Kalorien zählen ist aufwändig und kann deine tägliche Ernährung um einiges komplizierter machen. Es kann aber auch helfen, deine Ziele zu erreichen und dir ein Gefühl geben, wie viel du wirklich brauchst. Über einen kurzen Zeitraum mit genug Bewusstsein und Disziplin ist es okay, das strikte Buchführen zu probieren. Dennoch sollte es kein Zwang werden und es sollte dir ein Leichtes sein, das Abwiegen und Zählen nach einer Weile wieder sein zu lassen.

Wie sagt man so schön: Es gibt viele Wege, die zum Ziel führen. Und statt Kalorien zu zählen, könnte dein Bauchgefühl dich genauso schnell und vielleicht sogar nachhaltiger zu diesem Ziel bringen. Hunger und Sättigung bewusst wahrzunehmen, eben nur dann zu essen, wenn du wirklich hungrig ist und auch rechtzeitig aufzuhören, ist nämlich etwas, das dir dauerhaft helfen kann, dich wohl(er) zu fühlen – ganz ohne dass Essen zur großen Rechnerei und im schlimmsten Fall zum Stressfaktor wird.

Kalorien zählen kann beim Abnehmen helfen, aber auch schaden. Wenn es dich überfordert oder du einfach keine Zeit dafür hast, iss einfach gesunde Lebensmittel, die dir gut tun, bewege dich genug, trinke viel Wasser und genieße dein Essen. Noch besser ist natürlich ein Plan wie dieser:

Dein Trainings- und Ernährungsplan
Trainings- und Ernährungsplan
Abnehmen in 2 Wochen
  • Trainings- und Ernährungsplan
  • dein Start für nachhaltige Abnehm-Erfolge
  • alle Übungen als Bild und Video
  • kein Equipment nötig
  • einfache, leckere Abnehm-Rezepte
mehr Infos
alle Pläne
nur9,90

Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Dein digitaler Ernährungscoach
Erreiche dein Ernährungsziel jetzt noch effektiver
  • 100% individualisiert auf Kalorien, Sport, Allergien, Ernährungsweise, Kochzeit
  • Volle Vielfalt dank 10.000+ Rezepte
  • Erhalte deine Essvorlieben Kein Hungern, kein Verzicht
  • 100% alltagstauglich dank smarter Zeitsparfunktionen
ab9,99 €

im Monat

*Code gültig bis 23.03.2023

Die aktuelle Ausgabe
05 / 2023

Erscheinungsdatum 12.04.2023