Calisthenics: Die 10 besten Übungen für Kraft & Definition

Bodyweight-Power
Calisthenics: Die 10 besten Übungen für Kraft und Definition

ArtikeldatumVeröffentlicht am 08.10.2025
Als Favorit speichern
Eine Frau macht draußen Squats in der Sonne
Foto: Oleg Breslavtsev / GettyImages

Calisthenics ist Ganzkörpertraining und genau das macht es so effektiv. Dein Core, der untere Rücken und die tiefen Stabilisationsmuskeln arbeiten bei fast jeder Übung mit.

Das kann das Workout

Calisthenics bezeichnet ein ganzheitliches Training mit dem eigenen Körpergewicht, das ohne Fitness-Studio-Geräte oder Gewichte auskommt. Das Workout zielt darauf ab, Kraft, Beweglichkeit und Ästhetik durch natürliche Bewegungen aufzubauen.

Im Fokus stehen Übungen wie Klimmzüge, Liegestütze, Dips, Kniebeugen und Planks, die vor allem funktionelle Kraft, Balance, Koordination und Ausdauer fördern. Anders als isoliertes Muskeltraining ist Calisthenics darauf abgestimmt, den Körper als organische Einheit zu trainieren.

Diese Muskeln brauchst du für Calisthenics

Am wichtigsten sind wie so oft die Bauchmuskeln. Denn ohne einen starken Core ist weder ein Handstand, ein Klimmzug und eine stabile Plank möglich. Im Oberkörper beanspruchst du mit Druckbewegungen wie Liegestützen und Dips vor allem Brust, Schultern und Trizeps. Zugübungen wie Klimmzüge oder Rudern stärken den Rücken und die Bizepsmuskeln. Auch deine Beine arbeiten bei Kniebeugen, Ausfallschritten und Pistol Squats stark mit und geben dir die nötige Stabilität und Sprungkraft.

Das Zusammenspiel all dieser Muskelgruppen macht dich nicht nur optisch stärker. Du verbesserst Haltung, Beweglichkeit und Körperkontrolle. All das sind Eigenschaften, die sich auch im Alltag bemerkbar machen: beim Treppensteigen, Tragen schwerer Taschen oder beim Spielen mit deinen Kindern.

Warum Calisthenics für Frauen ideal ist

Viele Frauen suchen nach einer Trainingsmethode, die zwar Kraft aufbaut, aber trotzdem eine schlanke, definierte Figur erhält. Calisthenics erfüllt genau diesen Wunsch. Da du mit dem eigenen Körpergewicht trainierst, passt sich die Belastung deinem aktuellen Leistungsstand ziemlich gut an. So formst und definierst du Muskeln, ohne zu viel Masse aufzubauen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass du völlig unabhängig bist. Du brauchst kein Gym, keine Geräte und keine festen Trainingszeiten. Egal ob zu Hause, im Park oder sogar im Urlaub, dein Training passt sich dir an.

Eine Frau macht draußen Bauchübungen
Oleg Breslavtsev / GettyImages

Calisthenics für Anfängerinnen

Das Workout ist für wirklich jedes Level passend, denn jede Übung lässt sich relativ leicht anpassen. Kannst du noch keine vollständigen Liegestütze, startest du auf den Knien oder mit den Händen erhöht. Klimmzüge gelingen anfangs spielend leicht mit einem Widerstandsband, Pistol Squats kannst du an einer Wand oder mit festem Halt üben. Schritt für Schritt wirst du stärker und übst so lange, bis du die volle Variante beherrschst.

Dein Einstieg ins Calisthenics-Training

Bevor du an fortgeschrittene Skills wie Handstand Push-ups oder den Human Flag denkst, brauchst du eine solide Basis. Dazu gehören diese 10 Calisthenics Übungen für Frauen:

Die 10 besten Calisthenics-für Frauen

1. Squats – Grundübung für Beine und Po, variierbar von normalen Squats bis zu explosiven Jump Squats.

2. Lunges – Stärken Oberschenkel, Gesäß und Balance.

3. Push-Ups – Für Brust, Schultern und Trizeps.

4. Pull-Ups (mit Erhöhung) – Der Klassiker für einen starken Rücken.

5. Stützbeugen – Straffen die Oberarme und trainieren die Brust.

6. Plank – Baut Core-Kraft auf, Grundpfeiler jeder Übung.

7. Hollow Rocks – Speziell für Rumpfspannung bei Skills wie Handstand.

8. Glute Bridge – Aktiviert Po und Beinrückseite.

9. Pistol Squat – Anspruchsvolle Einbein-Kniebeuge.

10. Liegestütz-Sprünge – Für Kraft und Ausdauer in einer Übung

Dein perfekter Trainingsplan für 4 Wochen

Du weißt nicht genau, wie du die Übungen nun zusammenstellen sollst? Kein Problem, wir haben für dich den passenden Plan schon geschrieben. Bleib dran, zieh durch und feiere schon bald deine ersten Erfolge.

Tag 1: Unterkörper

  • Kniebeugen: 4×12
  • Ausfallschritte: 3×10 pro Bein
  • Glute Bridge: 3×15
  • Plank: 3×30 Sek.

Tag 2: Oberkörper

  • Liegestütze: 4×max
  • Klimmzüge (Band): 3×max
  • Dips: 3×8–10
  • Hollow Body Hold: 3×20 Sek.

Tag 3: Ganzkörper und Ausdauer

  • Burpees: 5×10
  • Jump Squats: 4×12
  • Mountain Climbers: 3×30 Sek.
  • Side Plank: 3×20 Sek. pro Seite

Tipp: Trainiere 2–3 Mal pro Woche, steigere Wiederholungen oder Haltezeiten jede Woche leicht.

Eine Frau macht draußen Dips
Oleg Breslavtsev / GettyImages

Progressionsweg: In kurzer Zeit zum Calisthenics-Profi

Fortschritt entsteht nicht zufällig. Steigere dich gezielt, entweder durch mehr Wiederholungen, längere Haltezeiten oder schwierigere Varianten. Aus einem Liegestütz wird so nach einiger Zeit ein einarmiger Push-up, aus einer Kniebeuge ein Pistol Squat. Halte deine Fortschritte in einem Trainingstagebuch fest, um Motivation und Überblick zu behalten.

Technik-Tipps: Das solltest du beim Calisthenics-Training beachten

Auch wenn die Grundübungen relativ einfach sind, solltest du ein paar Sachen beachten. Das ist vor allem wichtig, um Verletzungen zu vermeiden und die richtigen Muskeln anzusprechen.

  • Kniebeuge: Stell deine Füße schulterbreit, Zehen leicht nach außen Spanne Bauch und Rücken an. Senke dich langsam ab, bis die Oberschenkel mindestens parallel zum Boden sind. Drücke dich kontrolliert über die Fersen wieder nach oben.
  • Liegestütze: Hände etwas breiter als schulterbreit platzieren, Körper in einer Linie halten. Senke dich ab, bis die Brust fast den Boden berü Drücke dich kontrolliert wieder hoch.
  • Klimmzug: Hände schulterbreit im Obergriff, Körperspannung halten. Ziehe dich hoch, bis das Kinn über der Stange ist. Langsam absenken.
  • Dips an der Bank: Hände hinter dir aufstützen, Füße aufgestellt. Senke dich ab, bis die Oberarme parallel zum Boden sind, dann wieder hochdrücken.
Eine Frau macht Klimmzüge an einer Stange
Oleg Breslavtsev / GettyImages

Diese Fehler solltest du vermeiden, wenn du besser werden willst

Calisthenics und Muskelaufbau: So formst du deinen Körper

Viele Frauen denken, Muskelaufbau sei nur mit schweren Gewichten möglich, doch Calisthenics widerlegt diesen Mythos eindrucksvoll. Durch gezieltes und kontinuierliches Training mit dem eigenen Körpergewicht lassen sich Muskelmasse und Definition effektiv aufbauen, ähnlich wie mit Hanteln oder Maschinen.

Der Schlüssel liegt hier vor allem in der richtigen Intensität und Progression. Anfangs genügt es, grundlegende Übungen wie Liegestütze oder Klimmzüge in hoher Wiederholungszahl zu absolvieren. Sobald das leichter wird, kannst du die Schwierigkeit durch verschiedene Varianten steigern: einarmige Liegestütze, Explosivbewegungen oder langsam kontrollierte Wiederholungen sorgen für maximalen Muskelreiz. So wachsen Kraft und Masse, ohne dass du schwere Gewichte brauchst.

Besonders effektiv ist Calisthenics, weil viele Übungen mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen. Das fördert nicht nur den Muskelaufbau, sondern verbessert auch die funktionelle Kraft und Stabilität. Dein Körper wird nicht nur stärker, sondern auch harmonischer und besser proportioniert.

Darüber hinaus trainierst du mit Calisthenics oft deine tiefliegenden Muskeln, die in vielen Fitnessprogrammen vernachlässigt werden. Eine starke Körpermitte, also Core-Muskulatur, wird etwa durch Planks, L-Sits oder Beinheben gefördert – das stärkt Rücken und Haltung nachhaltig.

Mit Calisthenics Fett verbrennen: So schmilzt das Bauchfett

Neben dem Muskelaufbau punktet Calisthenics auch als wirkungsvolles Tool zur Fettverbrennung und zwar genau dort, wo viele es sich wünschen: am Bauch. Anders als reines Ausdauertraining sorgt Calisthenics durch den Aufbau von Muskelmasse dafür, dass dein Grundumsatz ansteigt. Das bedeutet, du verbrennst auch im Ruhezustand Kalorien – wenn du richtig trainierst.

Das Training mit dem eigenen Körpergewicht ist hochintensiv und kombiniert Kraft mit Ausdauer. Viele Calisthenics-Workouts sind so aufgebaut, dass sie deinen Puls erhöhen und die Herz-Kreislauf-Fitness verbessern, ohne monotones Joggen oder stundenlanges Cardio. Diese Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining kurbelt deinen Stoffwechsel langfristig an.

Auch die gezielte Aktivierung der Bauchmuskulatur spielt bei der Fettverbrennung eine Rolle, um den Bereich zu straffen. Übungen wie Hanging Leg Raises, Planks oder Mountain Climbers kräftigen den Bauch, formen die Mitte und unterstützen die optische Reduktion von Fett. Denn: Fettverbrennung passiert nicht punktuell, aber eine starke Muskulatur sorgt für eine straffe Körperform.

FAQ: Häufige Fragen zu Calisthenics für Frauen