Immer heißt es, du sollst viel trinken, mindestens 2 Liter am Tag, Studien zufolge am besten Wasser. Wasser ist ja schön und gut – aber auch ziemlich eintönig. Dennoch solltest du Säfte und Softdrinks lieber links liegen lassen, denn die enthalten Unmengen an Zucker.
Besser sind kalorien- und zuckerarme Alternativen, die deinen Körper nicht nur mit ausreichend Flüssigkeit, sondern auch mit wichtigen Nährstoffen versorgen. Auch über eine ausgewogene Ernährung kannst du deine Flüssigkeitszufuhr verbessern, indem du Lebensmittel mit einem hohen Wasseranteil isst. Mehr Infos dazu bekommst du in unserem Women's Health Ernährungscoaching.
Was passiert bei einem Wassermangel?
Wie wichtig eine ausreichende Wasserzufuhr ist, verdeutlicht Folgendes: Der menschliche Körper kann ohne Nahrung mehrere Wochen überleben. Ohne Wasser überlebt er jedoch nur 3 bis 4 Tage, bis er verdurstet. Doch auch eine leichte Dehydrierung hat bereits Auswirkungen auf deinen Stoffwechsel und somit auf die Leistungsfähigkeit und dein körperliches Wohlbefinden, wie Studien belegen. Du solltest auch nicht immer erst etwas trinken, wenn du Durst verspürst: Studien zeigen, dass Durst ein unzuverlässiger Indikator ist. Lieber regelmäßig aus Routine etwas trinken.
Tipp: Unterwegs oder bei der Arbeit vergisst du oft zu trinken und bekommst dann abends häufig Kopfschmerzen vom Wassermangel? Kennen wir nur zu gut. Investiere in eine schicke Trinkflasche, die auch auf dem deinem Schreibtisch richtig was hermacht.
Wasser dient unter anderem als Transportmittel für Nährstoffe. Vitamine, Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate gelangen nur durch die Blutbahn zu den Organen und Muskeln. Trinkst du zu wenig, verdickt sich dein Blut und die Nährstoffe kommen erschwert an ihr Ziel. Das kann dann zu Muskelkrämpfen und Kopfschmerzen führen. Durch Urin, Schweiß und Atmung verliert dein Körper zusätzlich Flüssigkeit.
Da hilft nur trinken, trinken, trinken! Idealerweise 2 bis 3 Liter am Tag, im Sommer und wenn du Sport treibst, erhöht sich dein Wasserbedarf. Lies hier mehr dazu.
Welche Getränke sind gesund?
Wasser hat praktischerweise keine Kalorien, dafür enthält es Magnesium und Calcium, was es zum perfekten Durstlöscher macht. Ist dir Wasser zu fad, kannst du aber auch zu Alternativen mit wenigen Kalorien greifen. Hier kommen unsere 6 leckersten, kalorienarmen Getränke:
1. Saftschorlen statt Saft
Fruchtsäfte bestehen zum großen Teil aus Wasser und Zucker und fallen definitiv nicht in die Rubrik kalorienarme Getränke. Du kannst diese aber ganz einfach in eine gesunde und trotzdem leckere Alternative umwandeln. Misch dafür einfach deinen Lieblingssaft mit (Sprudel-)Wasser im Verhältnis 3:1 (3 Teile Wasser, ein Teil Saft).

Neben dem Klassiker Apfelsaft beziehungsweise Apfelschorle, kannst du es auch mal mit Mango-, Rhabarber- oder Traubensaft ausprobieren. Es ist die perfekte Erfrischung mit wenig Kalorien und trotzdem viel Geschmack.
Falls du bisher immer puren Saft getrunken hast, musst du dich vermutlich erst einmal etwas an die verdünnte Variante gewöhnen. Nach ein paar Mal schmeckt das jedoch genauso gut wie unverdünnter Saft. Außerdem sparst du jede Menge Kalorien mit der Saftmische.
Tipp: Schau bei gekauften Schorlen immer nach, ob Zucker zugesetzt wurde. Falls ja, lass sie im Regal stehen und such nach einer Alternative oder misch dir deine Saftschorle selbst.
2. Alkoholfreies Bier spart Kalorien
Alkoholfreies Bier hat deutlich weniger Kalorien (26 Kalorien pro 100 Milliliter) als die alkoholhaltige Variante (rund 42 Kalorien). Zudem ist alkoholfreies Bier tatsächlich gesund, denn es handelt sich dabei um ein isotonisches Getränk.
Das bedeutet, dass das Bier in der Zusammensetzung der Salze genauso konzentriert ist wie deine Körperflüssigkeiten. Dadurch lassen sich nach dem Sport und an heißen Sommertagen Wasser- sowie Mineralstoffverluste besonders schnell wieder ausgleichen.
3. Gesunder Eiskaffee ohne Sahne
Sommer, Sonne, Eiskaffee! Nur leider ist ein klassischer Eiskaffee mit Vanilleeis und Sahnehaube alles andere als eine leichte Erfrischung, geschweige denn ein Durstlöscher. Schade eigentlich, denn die Basis – also Kaffee – ist pur getrunken tatsächlich fast komplett kalorienfrei.
Heißt: Brüh dir einen Kaffee auf, tausche das cremige Eis gegen normale Eiswürfel und lass die fettige Sahne weg – fertig ist dein gesunder Eiskaffee. Süßen kannst du nach Wahl mit einem Teelöffel Ahornsirup oder Agavendicksaft.
4. Zuckerfreien Eistee oder Limo machen
Lass fertigen Eistee im Supermarkt stehen, denn er ist eine echte Kalorienbombe! Die einfach Lösung: Eistee einfach selbst machen. Das ist wirklich kinderleicht: Mische abgekühlten Früchte- oder grünen Tee mit Eiswürfeln, einem Schuss frischem Zitronensaft und etwas Minze. Hier geht es zum Rezept für einen erfrischenden und kalorienarmen Orangen-Eistee.
Auch Limonaden kannst du zu Hause kostengünstig und vor allem zuckerarm selbst herstellen, schau mal hier:

- 1 Bund Minze
- 1 mittelgroße(s) Zitrone(n)
- 0.5 mittelgroße(s) Salatgurke(n)
- 1000 ml Wasser
- 8 Eiswürfel
Minze waschen.
Gurke und Zitrone gründlich waschen und in Scheiben schneiden.
Gurken- und Zitronenscheiben mit rund 4 Minze-Stängeln und dem Wasser in einer Karaffe mischen. Ziehen lassen.
Gläser mit je 2 Eiswürfeln und je 1 Stängel Minze füllen und mit der Gurken-Limonade auffüllen, ein paar Gurkenscheiben aus der Karaffe fischen und dazugeben.
- Kalorien (kcal): 18
- Fett: 1g
- Eiweiß: 1g
- Kohlenhydrate: 3g
Tipp: Limo oder Eistee schmecken noch besser, wenn du sie in einem schönen Glas servierst. Auch eine Karaffe auf dem Tisch wirkt sehr ansprechend und macht Lust aufs Trinken.
Wenn du auch deine Ernährung gezielt umstellen möchtest, geht das ganz einfach mit unserem Women's Health Ernährungscoaching. Damit bekommst du anhand deiner Ziele und Wünsche einen speziell auf dich zugeschnittenen Ernährungsplan mit über 2.000 leckeren und gesunden Rezepten.
5. Warmer Tee statt eiskalter Coke
Und nochmal Tee: Aber dieses Mal ganz klassisch aufgebrüht – als Durstlöscher im Sommer? Ja, richtig gelesen. Denn (ungesüßter!) Tee enthält 0 Kalorien und ist im Gegensatz zu eiskalten Getränken viel verträglicher für deinen Körper. Warum? Die kalten Durstlöscher muss von deinem Organismus auf Körpertemperatur erwärmt werden, um den Temperaturunterschied auszugleichen. Dieser Prozess verbraucht viel Energie, wodurch wiederum Wärme entsteht und dein Körper eher ins Schwitzen gerät, statt abzukühlen.
Lass stattdessen lieber deinen heißen Tee einfach etwas abkühlen oder mach dir – wie oben bereits erwähnt – einen fixen Eistee. Trink deinen Kräuter- oder Schwarztee ungesüßt und ohne Milch, so sind sie nicht nur kalorienarm, sondern auch gesund. Grüner Tee unterstützt sogar das Abnehmen, indem er deinen Stoffwechsel in Schwung bringt.
Tipp: Du kannst dir auch einen Cold Brew Tea mit kaltem Wasser machen, wie den "Cold Tea" von Meßmer oder "InFuuzed" von 720°DGREE. Einfach Teebeutel in eine Trinkflasche oder in ein großes Glas hängen, Wasser dazu, und fertig ist deine kühle und kalorienfreie Erfrischung.
6. Infused Water statt Wasser pur
Jetzt mogeln wir dir doch noch ein wenig Wasser unter – allerdings mit Geschmack. Der englische Begriff "infused water" beschreibt nichts anderes als Wasser mit einer "Infusion" natürlichen Geschmacks. Dieser Geschmack kommt von Früchten oder Kräutern deiner Wahl. Mit diesem Trick kannst du dein Wasser kalorienneutral ganz nach deinem Geschmack aufpeppen. Egal, ob das Beeren, Zitronen- und Gurkenscheiben oder Minzblätter sind – langweilig ist dein Wasser damit sicher nicht mehr. Damit dir die Früchte oder Kräuter beim Trinken nicht in den Zähnen hängen bleiben, empfiehlt sich so eine Trinkflasche mit Siebeinsatz.
Auch wenn dir Wasser zu langweilig ist, musst du nicht automatisch zu Getränken mit hohem Zucker- und Kaloriengehalt greifen. Es gibt reichlich kalorienarme und leckere Alternativen, die dir und vor allem deinem Körper gut tun und noch zusätzlich deinen Durst löschen.

- Cookbook
- 25 Rezepteideen für heiße Tage
- Salate, Low-Carb-Gerichte, Smoothies & Bowls
- inklusive Nährwerte
- auf allen Geräten abrufbar
Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.