- Was ist ein Flexi-Bar, wie funktioniert er?
- Worauf soll ich beim Kauf eines Flexi-Bars achten?
- Welchen Arten von Flexi-Bars gibt es?
- Wie funktioniert der Flexi-Bar?
- Welche Muskeln trainiere ich mit dem Schwingstab?
- Was kostet ein Flexi-Bar?
- Aus welchem Material ist der Swingstick?
- Welche gesundheitlichen Vorteile hat ein Flexi-Bar noch?
- Für wen eignet sich der Flexi-Bar, und für wen nicht?
- Welche Übungen kann ich mit einem Flexi-Bar machen?
Ja, diese seltsame lange Stange mit Griff ist ein Trainingsgerät! Es trainiert durch Schwingungen, denn es ist sehr biegsam und flexibel – daher der Name "Flexi-Bar" oder auch "Swingstick".
Du hast dich noch nie an den Schwingstab herangetraut? Dann wird es jetzt aber höchste Zeit. Mit dem Flexi-Bar kannst du quasi überall trainieren und tust deinem Körper etwas richtig Gutes.
Was ist ein Flexi-Bar, wie funktioniert er?
Bei dem praktischen Trainingstool handelt es sich um einen dünne und flexible Stange, die etwa 1,50 Meter lang und ca. 700 Gramm schwer ist und mit einer breiten Grifffläche in der Mitte versehen ist. Durch Bewegungen am Griff gerät die Stange oberhalb und unterhalb in Schwingung. Um diese Schwingbewegung auszugleichen, aktiviert dein Körper Muskeln, die du im normalen Training nicht benutzt.
Zugegeben, der Schwingstab sieht recht unscheinbar aus, bringt aber viele Vorteile, gerade für das Training zuhause. Aber auch die meisten Fitness-Studios sind mittlerweile damit ausgestattet. Schließlich kann der Flexi-Bar dank der Schwingungen – und im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Hanteltraining – Muskelgruppen beanspruchen, die du sonst gar nicht oder nur schwer erreichst. Studien bescheinigen ihm auch besondere Wirkung auf die Rumpfmuskulatur.

Worauf soll ich beim Kauf eines Flexi-Bars achten?
Der schnelle Überblick: Auf diese 3 Kriterien kommt es beim Kauf eines Flexi-Bars an.
- Flexibilität: Je nach Trainingsstand solltest du einen passenden Härtegrad wählen. Je weicher und flexibler der Stab ist, desto leichter wird das Training. Als Einsteigerin greifst du also am besten zu einem Modell mit mittlerem oder geringen Härtegrad.
- Länge: Die Standard-Länge eines Flexi-Bars beträgt 1,50 Meter. Jugendliche und Senioren sollten aber stets zum kürzeren Modell greifen (1,15 Meter).
- Farbe: Hierbei geht nicht um die Optik, sondern darum, dass die unterschiedlichen Farben mit verschiedenen Härtegraden einhergehen. Kinder-Stäbe sind Grün, die Standard-Variante Rot und Stäbe für Fortgeschrittene und Profis Blau oder Schwarz.
Welchen Arten von Flexi-Bars gibt es?
Der Hersteller und Entwickler des Original-FLEXI-BAR unterscheidet zwischen 3 Flexibilitätsstufen: Standard, Intensiv und Athletic. Zusätzlich gibt es eine kürzere und flexible Version speziell für Kinder und Senioren. Da die Original-Flexi-Bars ziemlich teuer sind, haben wir für fast alle Modelle eine günstigere Alternative gefunden. Das sind die unterschiedlichen Typen im Detail:
Flexi-Bar Standard – das Multitalent

Für alle, die gerade mit dem Schwingstab-Training beginnen, ist diese Variante perfekt! Der Stab liegt angenehm in den Händen und ist in seinem Härtegrad noch so flexibel, dass das Training zum einen tief in die Muskeln vordringt, ohne den Körper jedoch zu überfordern.
Hier das Original bestellen: Flexi-Bar Standard
Günstige Alternative: Bonsport Swingstick
Flexi-Bar Intensiv – für die Fettverbrennung

Vor allem für Menschen mit kräftiger oder übergewichtiger Statur ist diese Variante optimal, da sie noch einmal intensiver die Fettverbrennung ankurbelt. Zugleich wird die Rumpfmuskulatur gestärkt.
Hier das Original bestellen: Flexi-Bar Intensiv
Günstige Alternative: Talk-Point Schwungstab
Flexi-Bar Athletic – für Profis

Kraftsportler oder Leistungssportler haben durch ihr Training bereits eine starke Rumpfmuskulatur und sollten somit zum Flexi-Bar Athletic greifen, der etwas härter ist und die Muskeln somit trotzdem noch aufs Neue herausfordert. Der Fokus liegt hier auf Kraftausdauer und Kraftwiderstand.
Hier das Original bestellen: Flexi-Bar Athletic
Günstige Alternative: Relaxdays Swingstick
Flexi-Bar Kids – für Kinder und Senioren

Der Schwingstab für Kinder und Senioren ist kleiner und leichter gehalten, als die übrigen Modelle, sodass die Muskeln auf eine schonende Art und Weise trainiert werden können. Der Stab wird auch gerne in der Reha eingesetzt, er hilft, Gleichgewicht, Koordination und Körperhaltung zu trainieren.
Hier das Original bestellen: Flexi-Bar Kids
Wie funktioniert der Flexi-Bar?
Um seine volle Wirkung zu entfalten, muss der Schwingstab erstmal in Bewegung gebracht werden. Stelle dich dafür aufrecht und leicht breitbeinig hin, greife den Stab, je nach Übung mit einer oder beiden Händen, und schwing einfach mal drauflos!
Zugegeben, das klingt zunächst einfacher, als es ist. So geht's: Durch eine leichte Vor- und Rückwärtsbewegung der Arme bringst du den Stab zum Schwingen. Dennoch trainierst du dabei weit mehr als deine Arme: Die Vibration überträgt sich bis in die tiefsitzenden Muskelschichten und sämtliche Muskeln müssen ordentlich gegensteuern, damit du im Schwingmodus bleibst und die nötige Körperspannung hältst.
Anfänger sollten den Stab zunächst nah am Körper halten. Mit mehr Übung können die Arme dann auch weiter weggestreckt werden. Ein Übungsdurchgang sollte dann ca. 15 bis 30 Sekunden dauern und mehrfach wiederholt werden.
Du möchtest mehr effektive Trainingstools kennenlernen? Dann lies hier alles Wissenswerte über das Training mit Battle Ropes.
Welche Muskeln trainiere ich mit dem Schwingstab?
Trotz harten Trainings bleibt vor allem die nur schwer zu erreichende Tiefenmuskulatur oft außen vor. Mit dem Flexi-Bar kannst du jedoch auch diese sehr gut trainieren und dabei reichen schon wenige Minuten. Zu der Tiefenmuskulatur zählen die Bauchmuskeln und viele kleine Muskeln entlang der Wirbelsäule sowie die Beckenbodenmuskulatur.
Durch das Schwingen des Stabs spannt sich also vor allem die Muskulatur im Oberkörper an, was für einen flachen Bauch und eine schlanke Taille sorgt und zudem den Rücken stärkt. Du wirst es nach den ersten Trainingsminuten spüren. Gleichzeitig straffst du durch regelmäßige Workouts mit dem Flexi-Bar dein Bindegewebe und verbesserst deine Haltung und Beweglichkeit.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Was kostet ein Flexi-Bar?
Swingsticks gibt es mittlerweile auch beim Discounter zum günstigen Preis, allerdings handelt es sich dabei oft um Aktionsartikel, die somit nicht permanent zum Sortiment gehören. Hochwertige Schwingstäbe bewegen sich preislich zwischen etwa 25 und 80 Euro.
Aus welchem Material ist der Swingstick?
Besonders haltbar und formstabil wird der Flexi-Bar durch ein spezielles Glasfasergemisch, wie es auch beim Bootsbau verwendet wird. Der Griff besteht aus aufgeschäumtem Naturkautschuk.
Ein weiteres Must-Have für dein Home-Training ist ein Gymnastikball. So findest du den idealen Fitnessball für dich.
Welche gesundheitlichen Vorteile hat ein Flexi-Bar noch?
Neben der Stärkung der Tiefenmuskulatur kann der Swingstick noch einiges mehr: Er beugt Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen vor, durch das ständige Ausbalancieren der Schwingungen hilft er zudem bei Problemen mit Lendenwirbelsäule und Hüfte.
Du wirst außerdem schnell spüren, wie deine Kraftausdauer sich verbessert, dein Stoffwechsel angekurbelt wird und du dich aufgrund einer verbesserten Sauerstoffzufuhr schneller regenerierst.
Für wen eignet sich der Flexi-Bar, und für wen nicht?
Flexi-Bars eignen sich unterm Strich für alle, die gezielt ihre Core-Muskulatur stärken wollen und an ihrer Koordination sowie Balance, beziehungsweise insgesamt an ihrem Körpergefühl, arbeiten wollen. Das Training mit dem flexiblem Stab nimmt nur wenige Minuten Zeit in Anspruch und ist dadurch besonders zeiteffektiv für die Tiefenmuskulatur und die Kraftausdauer.
Grundsätzlich können alle – ob jung, ob alt, ob groß, ob klein – den Schwingstab nutzen. Einzig Menschen mit entzündlichen Erkrankungen der Wirbelsäule und Schulter oder Leute mit akuten Bandscheibenvorfällen sollten das Training meiden beziehungsweise vorher mit ihrem Arzt besprechen.
Frauen im letzten Drittel der Schwangerschaft wird vom Training mit dem Flexi-Bar abgeraten, zu Beginn der Schwangerschaft können sie diesen aber ebenfalls nach Absprache mit der Frauenärztin nutzen.
Welche Übungen kann ich mit einem Flexi-Bar machen?
Wenn du das Schwingen vor der Brust im hüftbreiten Stand für 30 Sekunden bereits gut beherrscht, kannst du auch mal andere Übungsvarianten ausprobieren. Verändere doch mal den Griff, indem du die Stange zur Abwechslung mal von unten greifst. Es hilft, wenn du dabei in den Ausfallschritt wechselst.
Als nächstes übst du dich im Schwingen über Kopf. Verbreitere dafür deinen hüftbreiten Stand etwas und halte die Arme möglichst gestreckt.
Für das einhändige Schwingen führe den Stab auf Schulterhöhe nach außen und schwinge ihn nun hochkant einhändig parallel zum Körper. Alternativ kannst du den Stab auch einhändig parallel zum Oberschenkel wippen lassen. Dafür kommst du am besten in einen Ausfallschritt. Für das nächste Level kannst du auch mal versuchen, den Stab einhändig schwingend von unten über den Kopf zu führen.
Eine tolle Übung für Fortgeschrittene ist der schwingenden Squat: Führe den Flexi-Bar in der Kniebeuge mit ausgestreckten Armen vor deinen Kopf. Der Blick geht dabei zu Boden. Eine Alternative wäre der Deadlift, bei dem du den Stab im breiten Stand vor den Oberschenkeln schwingst und dabei langsam deinen Oberkörper vorbeugst, um dich anschließend weiterhin schwingend wieder aufzurichten. Wichtig: Halte den Rücken beim Kreuzheben stets gerade und die Beine hier möglichst gestreckt.
Such dir einfach deine Lieblingsübungen aus und absolviere diese 30 bis 60 Sekunden lang. Dann machst du eine kurze Pause und wiederholst sie idealerweise zwei- bis dreimal bevor du zur nächsten Übung übergehst.
Ein Flexi-Bar hilft dir, mit wenig Aufwand das Körpergefühl zu stärken und fitter zu werden. Er ist das perfekte Tool für ein Workout zwischendurch, das auch noch einen ordentlichen Schwung Spaß in dein Training bringt.
Du möchtest sichtbare Bauchmuskeln? Mit diesem 8-Wochen-Trainings- und Ernährungsplan legst du dein Sixpack frei

- Trainings und Ernährung
- kein Equipment nötig
- 15 verschiedene Übungen pro Woche
- 50 Seiten Fett-weg-Rezepte
- 105-Seiten-PDF, auf allen Geräten abrufbar
Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

- 100% individualisiert auf Kalorien, Sport, Allergien, Ernährungsweise, Kochzeit
- Volle Vielfalt dank 10.000+ Rezepte
- Erhalte deine Essvorlieben Kein Hungern, kein Verzicht
- 100% alltagstauglich dank smarter Zeitsparfunktionen
im Monat