Veganes Proteinpulver: Wie gesund ist es wirklich?

Vegane Ernährung
Veganes Proteinpulver: Wie gesund ist es wirklich?

ArtikeldatumZuletzt aktualisiert am 06.08.2025
Als Favorit speichern
Eine Frau trinkt einen Green Smoothie nach dem Training
Foto: ozgurcankaya / GettyImages

Veganes Proteinpulver ist längst kein Nischenprodukt mehr – und für viele Frauen eine pflanzliche Alternative zum beliebten Whey-Protein. Doch ist veganes Protein wirklich genauso effektiv? Und worauf solltest du achten, wenn du dich für ein pflanzliches Eiweißpulver entscheidest?

Ob Erbse, Hanf oder Reis: Vegane Proteinquellen bieten viele Vorteile, zum Beispiel für den Aufbau von Muskeln – vorausgesetzt, du wählst das richtige Produkt. Hier erfährst du, welche Sorten es gibt, wie gesund veganes Proteinpulver tatsächlich ist und welches pflanzliche Eiweiß am besten zu dir passt.

Veganes Proteinpulver: Brauche ich das überhaupt?

Die kurze Antwort: Nein, du musst kein Proteinpulver nehmen – auch nicht als Veganerin. Mit einer ausgewogenen pflanzlichen Ernährung lässt sich der tägliche Eiweißbedarf in der Regel gut decken. Ein Eiweißmangel bei veganer Ernährung ist längst überholt, ähnlich wie andere Mythen zur veganen Lebensweise.

Trotzdem kann veganes Proteinpulver sinnvoll sein – zum Beispiel, wenn du viel trainierst, Muskeln aufbauen möchtest oder einfach Schwierigkeiten hast, genügend pflanzliche Proteinquellen über die normale Ernährung zu dir zu nehmen. Ein Shake pro Tag kann dich unterstützen: er ist praktisch, schnell verfügbar und sättigt lange. Auch beim Abnehmen kann pflanzliches Protein helfen. Es hält den Blutzuckerspiegel stabil und kann – in Kombination mit gesunden Zutaten – sogar ab und zu eine Mahlzeit ersetzen.

Wie hochwertig ist veganes Protein im Vergleich?

Ein wichtiger Wert zur Einordnung ist die sogenannte biologische Wertigkeit. Sie beschreibt, wie effizient der Körper das aufgenommene Eiweiß in körpereigenes Protein umwandeln kann. Tierisches Eiweiß – wie etwa im Hühnerei (Referenzwert 100) – ist durch viele essenzielle Aminosäuren besonders wertvoll.

Pflanzliches Proteinpulver hat in der Regel eine niedrigere biologische Wertigkeit. Ausnahme: Werden verschiedene pflanzliche Proteinquellen kombiniert (zum Beispiel Reis und Erbse), ergibt sich ein deutlich ausgewogeneres Aminosäureprofil. So lässt sich veganes Proteinpulver, beispielsweise von Myprotein auch ohne tierische Zutaten sehr gut verwerten – ideal für deinen Muskelaufbau und eine schnelle Regeneration.

Scoop mit veganem Proteinpulver und Erbsenschoten
shutterstock.com / SrideeStudio

Viele Hersteller setzen deshalb auf Mischungen aus Reis-, Erbsen-, Hanf- oder Kürbiskernprotein . Diese Form der veganen Eiweißversorgung ist nicht nur effektiv, sondern auch besonders verträglich – ideal für sportlich aktive Frauen, die gesund und pflanzenbasiert leben wollen.

Ein weiterer Vorteil von Eiweiß pflanzlichen Ursprungs: Sie belasten den Stoffwechsel oft weniger stark als tierische Proteine. Sie sind leichter verdaulich und machen dich nach dem Shake oder der Mahlzeit angenehm satt, ohne zu beschweren – perfekt für alle, die auf gesunde Proteinquellen setzen möchten.

Übersicht pflanzlicher Proteinquellen
Aamulya / GettyImages

Ist veganes Proteinpulver gesund?

Ob pflanzlich oder tierisch – Proteinpulver bleibt ein Nahrungsergänzungsmittel. Es kann eine ausgewogene Ernährung vervollständigen, aber nicht ersetzen. Wichtig ist die Qualität der Inhaltsstoffe. Ein gesundes Proteinpulver sollte möglichst frei von künstlichen Aromen, Zuckerzusätzen oder Füllstoffen sein. Achte daher auf natürliche Zutaten und Transparenz beim Hersteller.

Welches vegane Proteinpulver ist das beste? 5 im Check

Welches vegane Proteinpulver für dich ideal ist, hängt von deinen Zielen, Vorlieben und deiner Verträglichkeit ab. Die Auswahl ist inzwischen riesig – geschmacklich wie funktional. Viele pflanzliche Eiweißpulver sind heute deutlich besser löslich und angenehmer im Geschmack als noch vor wenigen Jahren. Wir zeigen dir die wichtigsten Sorten – inklusive ihrer Vorteile, möglicher Nebenwirkungen und Tipps zur Anwendung.

1. Reisprotein

Vorteile: Reisprotein , meist aus braunem Reis gewonnen, punktet mit einem hohen Anteil essenzieller Aminosäuren und ist hypoallergen – also sehr gut verträglich. Es ist ideal für Allergiker:innen oder Menschen mit empfindlicher Verdauung.

Nachteil: Der Geschmack ist eher neutral bis leicht bitter, die Textur etwas mehlig – pur ist es daher gewöhnungsbedürftig.

Tipp: Als Basis für ein Mehrkomponenten-Protein (siehe unten) optimal geeignet.

Produkttipp: Reisprotein vom Achterhof

2. Erbsenprotein

Vorteile: Eiweiß aus Erbsen liefert viel pflanzliches Eiweiß, ist reichhaltig an Eisen und gut verdaulich. Es sättigt zuverlässig und ist frei von gängigen Allergenen.

Nachteil: Der Geschmack erinnert an grüne Erbsen, die Konsistenz ist leicht sandig – Geschmackssache.

Produkttipp: Das reine Erbsenprotein von Erdschwalbe ist ein Allrounder – ideal für Shakes, Pfannkuchen oder Smoothies.

3. Hanfprotein

Vorteile: Hanfprotein enthält viele Omega-3-Fettsäuren (zum Beispiel ALA - Alpha-Linolensäure), wichtige Ballaststoffe und alle neun essenziellen Aminosäuren. Es unterstützt den Zellschutz und wirkt entzündungshemmend.

Nachteil: Leicht nussiger Geschmack, anfangs eventuell ungewohnt.

Tipp: Perfekt für Smoothie-Bowls oder zum Backen – sättigend, gesund und nährstoffreich.

4. Sojaprotein

Vorteile: Sojaprotein bietet ebenfalls ein vollständiges Aminosäurenprofil und zählt zu den pflanzlichen Proteinen mit der höchsten biologischen Wertigkeit.

Sojaprotein Nachteile: Immer wieder wird diskutiert, ob Soja den Hormonhaushalt beeinflusst oder gar schädlich sein könnte. Der Grund dafür sind die in der Pflanze enthaltenen Isoflavone (Phytoöstrogene). Studien geben jedoch weitgehend Entwarnung. Die angenommenen Nebenwirkungen von Proteinpulver auf Sojabasis wie Unfruchtbarkeit oder hormonelle Störungen konnten wissenschaftlich nicht bestätigt werden.

Trotz der guten Nährstoffbilanz ist Soja ökologisch nicht ganz unproblematisch – der Anbau steht in der Kritik wegen Monokulturen, Gentechnik und hohem Wasserverbrauch. Achte daher auf Bio-Qualität und Herkunft.

5. Mehrkomponenten-Proteinpulver

Vorteile: Mischungen aus mehreren pflanzlichen Eiweißquellen (z. B. Reis, Erbse, Hanf, Kürbis) sorgen für ein vollständiges Aminosäurenprofil – ähnlich wie Whey . Sie vereinen nicht nur die Stärken der einzelnen Quellen, sondern erhöhen die biologische Wertigkeit deutlich.

Tipp: Das 6K Proteinpulver von Nutri-Plus kombiniert sechs unterschiedliche Proteinquellen – für maximale Effizienz bei Muskelaufbau, Regeneration und Sättigung.

Worin löst sich veganes Proteinpulver am besten auf?

Du kannst veganes Proteinpulver ganz einfach im Shaker mit Wasser oder pflanzlichen Milchalternativen wie Soja-, Mandel- oder Haferdrink anrühren – je nachdem, wie cremig oder kalorienarm du es bevorzugst. Auch in Smoothies, Müsli oder Bowls lässt sich das Pulver problemlos auflösen. Beachte, dass auch Pflanzendrinks Kalorien und Kohlenhydrate enthalten – für eine besonders kalorienbewusste Ernährung ist Wasser die beste Wahl.

Hand, die Scoop mit Proteinpulver hält und darum Gemüse und Obst
iprogressman / GettyImages

Die häufigsten Fragen zu veganem Proteinpulver

Fazit: Bestes veganes Proteinpulver? Am besten kombiniert!

Eiweißpulver aus Pflanzen ist eine gesunde und wirksame Möglichkeit, den täglichen Eiweißbedarf zu decken, besonders dann, wenn du einen aktiven Lebensstil pflegst oder erhöhten Proteinbedarf hast. Rohstoffe wie Reis, Hanf oder Erbsen liefern wertvolle Aminosäuren und Vitalstoffe, sie kommen jedoch nicht ganz an die biologische Wertigkeit von tierischem Protein heran.

Die Lösung lautet Mehrkomponenten-Protein. Mischungen aus verschiedenen veganen Eiweißquellen bieten dir ein vollständiges Aminosäurenprofil – ideal für Muskelaufbau, Regeneration und Sättigung. Wer sich vegan ernährt, fährt damit langfristig am besten.