Ist Apfelessig gesund? 6 Gründe dafür

Gesunde Ernährung
Ist Apfelessig gesund? 6 Gründe dafür

ArtikeldatumZuletzt aktualisiert am 18.11.2025
Als Favorit speichern
Apple Cider Vinegar
Foto: GettyImages.de/jayk7

Apfelessig am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen, zumindest, wenn es um deinen Stoffwechsel, deine Haut und deine Verdauung geht. Das alte Hausmittel ist zurück und begeistert mit wissenschaftlich belegten Vorteilen. Warum Apfelessig gesund ist und wie er dir konkret hilft, erfährst du hier.

Was macht Apfelessig so gesund?

Ist Apfelessig wirklich gesund oder nur ein weiterer Wellness-Hype? Die Antwort ist eindeutig: Ja, Apfelessig trinken kann deinem Körper auf vielfältige Weise guttun. Von einem stabileren Blutzuckerspiegel über bessere Verdauung bis hin zu reiner Haut. Die Apfelessig Wirkung ist vielseitig und wissenschaftlich belegt. Wir zeigen dir 6 überzeugende Gründe, warum das saure Superfood in deine tägliche Routine gehört.

Bevor wir zu den konkreten Vorteilen kommen, schauen wir uns an, was Apfelessig gesund macht. Das Geheimnis liegt in der Essigsäure, die durch die Fermentation von Äpfeln entsteht. Sie ist der Hauptwirkstoff, der laut wissenschaftlichen Studien positive Effekte auf Stoffwechsel, Verdauung und Entzündungsprozesse hat.

Dazu kommen wertvolle Inhaltsstoffe wie:

  • Polyphenole: Sekundäre Pflanzenstoffe mit antioxidativer und entzündungshemmender Wirkung
  • Essigsäurebakterien: Die sogenannte "Essigmutter" enthält probiotische Bakterien, die deine Darmgesundheit unterstützen
  • Pektine: Lösliche Ballaststoffe, die dein Sättigungsgefühl fördern
  • Enzyme: Unterstützen die Verdauung und Nährstoffaufnahme

Wichtig: Greife zu naturtrübem, nicht pasteurisiertem Bio-Apfelessig mit Essigmutter. Nur so profitierst du von allen wertvollen Inhaltsstoffen. Klarer, gefilterter Essig hat längst nicht die gleiche Wirkung.

6 Gründe, warum du täglich Apfelessig trinken solltest

Image of open, swing stopper bottle containing apple cider vinegar by drinking glass, surrounded by red Honeycrisp apples (Malus domestica), whole, halved and sliced fruit, white background, health and wellbeing concept, copy space
GettyImages.de/mtreasure

1. Apfelessig stabilisiert deinen Blutzuckerspiegel – und verhindert Heißhunger

Kennst du das? Nach einem schnellen Snack oder süßen Kaffee fühlst du dich kurz energiegeladen, nur um eine Stunde später in ein Leistungstief zu fallen und wieder Heißhunger zu haben. Schuld ist dein Blutzuckerspiegel, der Achterbahn fährt. Apfelessig trinken kann hier Abhilfe schaffen.

Studien zeigen, dass Essigsäure die Aufnahme von Zucker ins Blut verlangsamt und so den Blutzuckerspiegel stabilisiert. In einer Untersuchung konnte der Blutzuckeranstieg nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit um bis zu 20 Prozent reduziert werden, einfach durch ein Glas Wasser mit Apfelessig vorher.

Warum ist das besonders für dich relevant?

Ein stabiler Blutzuckerspiegel bedeutet

  • Weniger Heißhungerattacken auf Süßes
  • Konstante Energie über den Tag
  • Bessere Konzentration und Fokus
  • Leichteres Abnehmen, weil du nicht ständig zu Snacks greifst

So wendest du es an: Trink 15 bis 20 Minuten vor einer kohlenhydratreichen Mahlzeit ein Glas lauwarmes Wasser mit 1 Esslöffel Apfelessig. Das funktioniert besonders gut vor dem Frühstück oder vor dem Mittagessen.

2. Apfelessig unterstützt dich beim Abnehmen ohne Diätstress

Du möchtest ein paar Kilos verlieren, aber keine restriktive Diät machen? Richtig eingesetzt kann Apfelessig deinen Abnehmerfolg auf natürliche Weise unterstützen und das ohne Fatburner-Pillen oder radikale Verzichtsprogramme.

Die Wissenschaft bestätigt: In einer Studie mit übergewichtigen Personen führte die tägliche Einnahme von 30 ml Apfelessig (verteilt auf 2 Portionen à 15 ml) über 12 Wochen zu folgenden Ergebnissen:

  • Durchschnittlicher Gewichtsverlust von 2 bis 4 kg
  • Reduktion des Körperfettanteils
  • Verringerung des Taillenumfangs
  • Senkung der Triglycerid- und Cholesterinwerte

Und das alles, ohne dass die Teilnehmerinnen ihre Ernährung oder ihr Bewegungspensum drastisch veränderten.

Warum funktioniert das? Die Apfelessig-Wirkung beim Abnehmen ist auf mehrere Mechanismen zurückzuführen:

  • Appetitzügler: Essigsäure regt die Produktion von Sättigungshormonen an
  • Verlangsamte Magenentleerung: Du fühlst dich länger satt
  • Blutzuckerstabilisierung: Weniger Heißhunger
  • Förderung der Fettverbrennung: Dazu gleich mehr unter 3.

Realistisch bleiben: Apfelessig ist kein Wundermittel. Er unterstützt dich, aber ersetzt keine ausgewogene Ernährung und Bewegung. In Kombination mit einem leichten Kaloriendefizit und aktivem Lebensstil ist er aber ein echter Booster.

Happy young multiracial woman mixing bowl of fresh salad. Copy space.Healthy lifestyle
GettyImages.de/Daniel de la Hoz

3. Apfelessig kurbelt deinen Stoffwechsel und die Fettverbrennung an

Du fühlst dich morgens oft träge und brauchst lange, um in die Gänge zu kommen? Ein Apfelessig-Shot am Morgen kann deinen Stoffwechsel aktivieren und die Fettverbrennung ankurbeln – auf natürliche Weise und ohne Koffein-Crash.

Die Essigsäure im Apfelessig wirkt wie ein Stoffwechsel-Turbo, was eine Studie aus Japan belegt. Sie aktiviert bestimmte Gene und Enzyme, die dafür sorgen, dass dein Körper vermehrt Fettsäuren zur Energiegewinnung heranzieht. Das bedeutet, dass deine Zellen mehr Fett verbrennen und zwar nicht nur während des Trainings, sondern auch im Ruhezustand.

Was bringt dir das konkret?

  • Mehr Energie: Dein Körper nutzt Fett effizienter als Energiequelle
  • Bessere Trainingsleistung: Mehr verfügbare Energie für Workouts
  • Effizientere Nährstoffaufnahme: Dein Körper kann Vitamine und Mineralstoffe besser verwerten
  • Unterstützung beim Muskelaufbau: Mehr Energie bedeutet auch bessere Regeneration

Deine Morgenroutine: Starte den Tag mit einem Glas lauwarmen Wasser, 1 EL Apfelessig und optional 1 Spritzer Zitrone oder ½ TL Honig. So bringst du deinen Stoffwechsel von Anfang an auf Touren.

4. Apfelessig wirkt entzündungshemmend und stärkt dein Immunsystem

Chronische, stille Entzündungen sind einer der größten Gesundheitskiller unserer Zeit. Sie entstehen durch Stress, ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung oder Schlafmangel und können langfristig zu ernsten Erkrankungen führen. Apfelessig entzündungshemmend einzusetzen, kann deinen Körper dabei unterstützen, Entzündungsprozesse zu reduzieren.

Forschende haben herausgefunden, dass die im Apfelessig enthaltenen Polyphenole antioxidativ und entzündungshemmend wirken. Sie neutralisieren freie Radikale, die Zellen schädigen und Entzündungen fördern. Gleichzeitig hat Apfelessig antibakterielle Eigenschaften, die dein Immunsystem entlasten.

Wo hilft dir das konkret?

  • Darmgesundheit: Weniger Entzündungen im Darm bedeuten bessere Verdauung und ein stärkeres Immunsystem
  • Gelenkbeschwerden: Antientzündliche Wirkung kann Schmerzen lindern
  • Haut: Weniger innere Entzündungen = reineres Hautbild (dazu gleich mehr unter 5.)
  • Allgemeines Wohlbefinden: Dein Körper ist nicht im Dauerkampfmodus

Wichtig: Achte beim Kauf auf naturtrüben, unpasteurisierten Bio-Apfelessig mit Essigmutter. Nur in dieser Form bleiben die wertvollen Polyphenole und Enzyme erhalten. Produkte wie der Apfelessig von Fairment oder GreatVita erfüllen diese Kriterien.

5. Apfelessig sorgt für reine Haut und gesunde Haare

Du kämpfst mit unreiner Haut, fettiger T-Zone oder strapazierter Kopfhaut? Dann ist Apfelessig gesund und lässt sich wunderbar in deine Schönheitsroutine integrieren. Seine antibakterielle und pH-regulierende Wirkung macht ihn zum natürlichen Beauty-Booster. Auch für diese Tatsache gibt es wissenschaftliche Belege.

Für deine Haut

Der pH-Wert von Apfelessig liegt bei etwa 3, was dem natürlichen Säureschutzmantel deiner Haut sehr nahekommt. Verdünnter Apfelessig kann daher als natürliches Tonic verwendet werden.

  • Gegen Unreinheiten: Die antibakterielle Wirkung bekämpft Pickel-Bakterien
  • Gegen Rötungen: Entzündungshemmende Eigenschaften beruhigen gereizte Haut
  • Für einen ebenmäßigen Teint: Reguliert den pH-Wert und verfeinert das Hautbild

Anwendung: Mische Apfelessig mit Wasser im Verhältnis 1:3 und tupfe die Lösung mit einem Wattepad auf gereinigte Haut. Niemals pur auftragen, das kann zu Reizungen führen. Nach 10 Minuten mit lauwarmem Wasser abspülen und eincremen.

Für deine Haare dient Apfelessig als natürliche Haarspülung:

  • Glanz verleihen
  • Kalkablagerungen von hartem Wasser entfernen
  • Die Kopfhaut beruhigen und Schuppen reduzieren
  • Das Haar leichter kämmbar machen

Anwendung: Nach dem Shampoo 2 EL Apfelessig in 1 Liter Wasser geben, über das Haar gießen, kurz einwirken lassen und ausspülen. Der Geruch verfliegt beim Trocknen.

Woman cleaning her skin in bathroom.
GettyImages.de/vgajic

6. Apfelessig verbessert deine Verdauung, besonders bei blähenden Lebensmitteln

Ein aufgeblähter Bauch nach dem Essen, Völlegefühl oder träge Verdauung? Apfelessig trinken kann deine Verdauung auf natürliche Weise unterstützen und unangenehme Symptome lindern.

Die Essigsäure regt die Produktion von Magensäure und Verdauungsenzymen an. Das klingt erst mal unspektakulär, hat aber große Auswirkungen.

  • Bessere Nährstoffaufnahme: Dein Körper kann Proteine, Fette und Kohlenhydrate effizienter aufspalten
  • Weniger Blähungen: Besonders bei schwer verdaulichen Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten, Kohl oder Vollkornprodukten
  • Schnellere Verdauung: Dein Magen entleert sich gleichmäßiger
  • Gesunde Darmflora: Die probiotischen Bakterien in der Essigmutter unterstützen dein Mikrobiom

Praktischer Tipp: Gib einen Schuss Apfelessig in Gerichte mit Linsen, Bohnen oder Kichererbsen – wie Oma es schon gemacht hat. Das macht sie bekömmlicher und sorgt gleichzeitig für eine feine Säurenote. Auch vor schweren Mahlzeiten kann ein verdünnter Apfelessig-Shot helfen, Völlegefühl zu vermeiden.

So trinkst du Apfelessig richtig und ohne deinem Körper zu schaden

Damit die Apfelessig Wirkung optimal entfaltet werden kann, ist die richtige Anwendung entscheidend. Hier die wichtigsten Regeln.

Die goldene Regel: Niemals pur trinken!

Apfelessig ist stark sauer und kann pur deine Zähne, Speiseröhre und Magenschleimhaut angreifen. Verdünne ihn immer mit Wasser.

Achtung bei Sodbrennen

Obwohl Apfelessig die Verdauung unterstützt, kann er bei manchen Menschen mit empfindlichem Magen Sodbrennen auslösen. Taste dich langsam heran und beobachte, wie dein Körper reagiert.

Die optimale Dosierung

  • 1 bis 2 EL Apfelessig
  • auf 250 ml lauwarmes Wasser
  • 1- bis 2-mal täglich

Der beste Zeitpunkt

  • Morgens auf nüchternen Magen: Aktiviert den Stoffwechsel
  • 15 bis 20 Minuten vor den Mahlzeiten: Stabilisiert den Blutzuckerspiegel und fördert die Verdauung

Extras für besseren Geschmack

  • 1 Teelöffel Honig (gegen die Säure)
  • Saft einer halben Zitrone (zusätzliches Vitamin C)
  • Eine Prise Zimt (blutzuckersenkend)
  • Frischer Ingwer (entzündungshemmend)

Schutz für deine Zähne

Trinke die Apfelessig-Mischung mit einem Strohhalm, um den Zahnschmelz zu schonen. Spüle deinen Mund danach mit Wasser aus und warte mindestens 30 Minuten, bevor du dir die Zähne putzt.

Worauf du beim Kauf achten solltest

Nicht jeder Apfelessig ist gleich. Damit du von allen gesundheitlichen Vorteilen profitierst, achte auf folgende Kriterien

  • Naturtrüb und unpasteurisiert: Nur so bleiben Enzyme und Polyphenole erhalten
  • Mit Essigmutter: Das gallertartige Gebilde am Flaschenboden enthält probiotische Bakterien
  • Bio-Qualität: Frei von Pestiziden und Zusatzstoffen
  • Aus ganzen Äpfeln: Nicht aus Apfelsaftkonzentrat hergestellt

Empfehlenswerte Produkte

Fairment Bio-Apfelessig, Bragg Organic Apple Cider Vinegar oder GreatVita Bio-Apfelessig erfüllen all diese Kriterien.

FAQ: Die häufigsten Fragen zu Apfelessig

Fazit