So gesund ist Muskeltraining
Mehr Muskeln: 8 unschlagbare Gründe für Krafttraining

Mit Krafttraining kannst du viel mehr erreichen als nur einen starken, attraktiven Körper. Wir erklären dir, wie gut auch Gesundheit und Wohlbefinden vom Muskelaufbau profitieren
Krafttraining fördert nicht nur deine Muskeln, sondern auch deine Gesundheit
Foto: Burnt Red Hen / Shutterstock.com
In diesem Artikel:
  • Was macht Muskelaufbautraining aus?
  • 8 Gründe, warum Muskelaufbau-Training so gesund ist
  • 1. Krafttraining macht dein Herz leistungsfähiger
  • 2. Muskelaufbautraining reduziert das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte
  • 3. Deine Knochen werden stabiler
  • 4. Muskeltraining verbessert die Haltung und beugt Rückenschmerzen vor
  • 5. Krafttraining stärkt deine mentale Leistung
  • 6. Dein Immunsystem wird widerstandsfähiger
  • 7. Kraftsport verbessert deinen Stoffwechsel und hilft beim Abnehmen
  • 8. Muskeltraining verbessert deine Stimmung
  • Die richtige Balance: So wichtig ist Regeneration für den Muskelaufbau
  • Wann ist Muskelaufbautraining schlecht für die Gesundheit?

Frauen, die regelmäßig gezielt ihre Muskeln trainieren, werden mit einem starken, definierten Körper, einer sexy Figur und einem guten Körpergefühl belohnt. Doch Muskelaufbautraining hat noch weitere entscheidende Benefits, die leicht vergessen werden, aber noch viel wichtiger sind als eine straffe Optik: Krafttraining ist vor allem sehr gesund.

Wir zeigen auf, welche gesundheitlichen Auswirkungen Muskeltraining hat und worauf es beim Muskelaufbau ankommt, wenn du gleichzeitig deine Gesundheit fördern willst.

Dein Trainingsplan
Trainingsplan
Sichtbarer Muskelaufbau in 8 Wochen
  • Trainingsplan
  • Kein Equipment nötig
  • 29 Übungen in Bild und Video
  • 26 Seiten PDF, auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
alle Pläne
nur14,90

Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Was macht Muskelaufbautraining aus?

Beim Muskelaufbautraining soll deine Muskulatur vergrößert werden. Erreicht wird dies durch die so genannte Muskelhypertrophie, also die Verdickung der Muskelfasern. Wenn von "mehr Muskeln" die Rede ist, heißt das also eigentlich immer "dickere Muskeln", wobei das aber nicht gleich bedeutet, dass du aufgepumpt aussiehst.

Damit die Muskelfasern sich verdicken, musst du die entsprechenden Muskelgruppen bis zu ihrer muskulären Erschöpfung belasten – und zwar immer wieder mit regelmäßigem Training, welches du immer wieder entsprechend anpasst, um für anhaltende und ausreichende Reize auf die Muskulatur zu sorgen. Die beste Methode dafür: Krafttraining mit Gewichten.

8 Gründe, warum Muskelaufbau-Training so gesund ist

Abgesehen von ästhetischen Aspekten sowie dem Kraftzuwachs lassen sich viele gesundheitliche Vorteile durch das Muskelaufbautraining erzielen. Unsere Experten erklären, wie durch Muskelaufbau entscheidende Gesundheits-Aspekte gestärkt werden:

1. Krafttraining macht dein Herz leistungsfähiger

Du kannst deinen Herzmuskel ebenso trainieren wie alle anderen Muskeln deines Körpers: Bei Squats, Push-ups und anderen Übungen steigert sich die Pumpleistung des Organs, sodass der Hohlmuskel bei regelmäßigem Training kräftiger wird – dein Herz arbeitet dadurch deutlich effizienter. "Das Herz einer trainierten gegenüber einer untrainierten Person braucht 20 Schläge pro Minute weniger, um den Körper mit ausreichend Blut zu versorgen", bringt der Kölner Allgemeinmediziner Dr.Yavuz Şahin die positiven Auswirkungen des Herz-Kreislauf-Trainings auf den Punkt, die auch in Studien belegt sind. Dieses sind übrigens die Vorboten eines Herzinfarktes.

2. Muskelaufbautraining reduziert das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte

Deine Muskeln produzieren den wichtigen Botenstoff "Interleukin 6", der zur Bildung von Abwehrzellen beiträgt: Die sollen Verkalkungen von Arterien verhindern, so dass das Blut freie Bahn hat. "Diese Botenstoffe können den Fettstoffwechsel verbessern, den Blutdruck senken und Stress abbauen", erklärt der Mediziner. Studien belegen, dass Krafttraining lebensverlängernd wirkt.

Mit dem richtigen Training gehst du also auch stressfreier durchs Leben und verbesserst deine Durchblutung. Das Herz-Kreislauf-System wird durch Workouts belastbarer und entwickelt auch "flexiblere Anpassungsmöglichkeiten", fügt der Münchener Orthopäde und Sportmediziner Dr. Christian Schneider hinzu.

3. Deine Knochen werden stabiler

Krafttraining wirkt sich positiv auf das Skelett beziehungsweise die Knochendichte aus und sorgt so für eine gute Körperstabilität und Körperhaltung: "Durch den Belastungsreiz werden Zellen nachweislich angeregt, mehr Knochenmasse zu bilden", sagt Dr.Yavuz Şahin.

Insbesondere die Ansatz-Zonen der Knochen werden beansprucht, wodurch es zur Stärkung des gesamten Knochens kommt, weiß der Sportmediziner Dr. Schneider. Auf lange Sicht sinkt damit sowohl das Risiko für Knochenschwund (Osteoprose) als auch für Knochenbrüche. Dein gesamtes Körpergerüst wird durch dein Training deutlich stabiler und belastbarer.

Zudem schützen die verdickten Muskelfasern das Skelett und beugen so Verletzungen im Alltag wie im Sport vor. Diesen Effekt solltest du nicht unterschätzen: Schließlich nimmt die Knochen- und Muskelmasse ab etwa 35 Jahren mit fortschreitendem Alter immer weiter ab, wenn man nicht gegensteuert mit Training. Gerade Frauen nach den Wechseljahren sind aufgrund eines Östrogenmangels häufig betroffen. Wer sich schon in jüngeren Jahren ein guten Muskelapparat sowie ein starkes Knochengerüst antrainiert, kann den Schwund im Alter verhindern. Aber auch später ist es niemals zu spät, mit dem Krafttraining anzufangen, denn dadurch lassen sich viele Beschwerden immer noch signifikant verbessern, wie die Ergebnisse der Erlanger Fitness und Osteoporose Präventions-Studie (EFOPS) zeigen.

4. Muskeltraining verbessert die Haltung und beugt Rückenschmerzen vor

Laut Statista hat jeder Dritte von uns hin und wieder Rückenschmerzen. Gehörst du auch dazu? Schuld ist fast immer zu wenig Bewegung. Physiotherapeuten beklagen, dass die meisten Patienten zu wenig für ihre Rückengesundheit tun und deswegen immer mehr unter Schmerzen leiden. Das viele Arbeiten im Homeoffice verschärft dieses Problem.

Stärke nach ärztlicher Rücksprache gezielt deine Muskulatur in Rücken, Brust, Schultern, Bauch und Gesäß und du bekommst deine Beschwerden ganz bestimmt in den Griff, wie Studien zeigen. Auch deine Haltung wird aufrechter, so dass du mit stolzer Brust und mehr Selbstvertrauen durchs Leben gehst. Hier sind 7 Übungen, die sofort gegen Rückenschmerzen helfen.

Dein Trainingsplan
Trainingsplan
Stabiler Rücken in 2 Wochen
  • Trainingsplan
  • nur Kurzhanteln nötig
  • 3 verschiedene Workouts
  • 23 Übungen in Bild und Video
  • 22-Seiten-PDF, auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
alle Pläne
nur9,90
Das könnte dir auch gefallen
2 Wochen Soforthilfe-Plan Anti-Rückenschmerz
Soforthilfe-Plan Anti-Rückenschmerz
9,907,90
  • Trainingsplan
  • 2 verschiedene Workouts
mehr Infos
Starker Rücken in 8 Wochen
14,90
  • Trainingsplan
  • nur Kurzhanteln nötig
mehr Infos
Sichtbarer Muskelaufbau in 8 Wochen
14,90
  • Trainingsplan
  • Kein Equipment nötig
mehr Infos
Abnehm-Kombi für Einsteigerinnen in 8 Wochen
19,90
  • Trainings- und Ernährungsplan
  • Kein Equipment nötig
mehr Infos

Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

5. Krafttraining stärkt deine mentale Leistung

Bereits bevor die Muskulatur durch die Belastungsreize stimuliert wird, kommt es zur Ausschüttung von Botenstoffen durch die einzelnen Muskelzellen. Dadurch wird die Neubildung von Nervenzellen angeregt, ebenso wie die Durchblutung des Gehirns, wodurch erneut die Stressresistenz deines Körpers steigt. Demnach macht das Muskeltraining dich sogar schlauer! Studien zeigen, dass Krafttraining die Wahrnehmungsfähigkeit stärkt.

Zudem lernst du, dich auf eine einzelne Aufgabe zu fokussieren. Äußere Einflüsse bewusst ausblenden und die Aufmerksamkeit zu schulen ist eine gute Sache: Denn diese Fähigkeit wird in Zeiten, in denen wir wie selbstverständlich immer mehr Aufgaben oder Tätigkeiten gleichzeitig und parallel ausführen, zunehmend verdrängt. Du wirst schnell merken, wie gut dieser Fokus tut, wenn du dich mal wieder bewusst nur einer Sache widmest: Leg bei den Kraftübungen dein Handy ganz weit weg!

6. Dein Immunsystem wird widerstandsfähiger

Deine Immunabwehr schützt dich vor Krankheitserregern. Und obwohl es kein Muskel ist, kannst du es dennoch trainieren – und zwar so: Während des Krafttrainings wird das Hormon Adrenalin ausgeschüttet, das zum Beispiel den Blutdruck erhöht, allerdings auch die Bildung von Immunzellen anregt, wie Studien beweisen. Da das Herz gestärkt wird, erhöht sich auch die Durchblutung deines Körpers. Das führt dazu, dass es zur "verbesserten Verteilung immunkompetenter Zellen" kommt, wie Dr. Schneider zusammenfasst. Auch diese Strategien boosten dein Immunsystem.

Beim Muskelaufbautraining entstehen kleine Risse, sogenannte Mikrotraumata, in den Muskelfasern. Sie sorgen für das unangenehme Brennen beziehungsweise den Muskelkater. Dein Körper nimmt dies als Entzündung wahr und sendet umgehend entzündungshemmende Botenstoffe an die jeweiligen Muskeln. Die Freisetzung ist somit gleichzusetzen mit einer Übung für das Abwehrsystem, sodass die Abläufe für künftige Eindringlinge und Krankheitserreger geprobt werden. "Mit jedem Training wird das Immunsystem übrigens stärker und effektiver", fasst der Experte zusammen. Die Schlussfolgerung: Wer regelmäßig Sport treibt, hat ein stärkeres Immunsystem und wird seltener krank als jemand, der auf vergleichbare Belastungen verzichtet. Diese Ernährung stärkt dein Immunsystem zusätzlich.

Frau macht eine Bauchübung im Wohnzimmer.
Undrey / Shutterstock
Selbst ohne Hanteln und Co. kannst du mit wenig Zeitaufwand zu Hause deinen Körper stärken.

7. Kraftsport verbessert deinen Stoffwechsel und hilft beim Abnehmen

Krafttraining und Muskelaufbau sind effektive Methoden, um das ungeliebte Körperfett zu verbrennen, wie auch Studien zeigen. Das liegt daran, dass sowohl während als auch nach der Belastung noch Kalorien verbrannt werden: "Dieser Nachbrenneffekt kann bis zu 48 Stunden andauern", erklärt Dr. Şahin. Plus: Muskelmasse verbrennt rund um die Uhr Energie, selbst im Ruhezustand. Mehr Muskeln erhöhen also auch deinen Grundumsatz, wodurch du mehr Kalorien verbrennst und so schneller abnimmst.

8. Muskeltraining verbessert deine Stimmung

Vielleicht hast du es selbst bereits deutlich nach einem Workout gespürt: Krafttraining sorgt für gute Laune! Jede Art von sportlicher Betätigung setzt Glückshormone frei – du fühlst dich danach wacher, beschwingter und entspannter. Gemäß einer Studie der University of Limerick in Irland wirkt sich gerade Kraftsport, vorausgesetzt er wird regelmäßig betrieben, aber auch positiv auf Ängste und psychische Erkrankungen wie Depressionen aus. Aber selbst wenn es dir mental gut geht, kann das Training dein Selbstbewusstsein pushen und nach einem miesen Tag garantiert deine Stimmung heben.

Die richtige Balance: So wichtig ist Regeneration für den Muskelaufbau

Nach dem Training ist ausreichend Regeneration essenziell. In dieser Zeit passt sich dein Körper an die vorangegangene Belastung an, in dem deine Muskeln wachsen. Gönn dir nach einem intensiven Workout zwei Tage trainingsfrei. An diesen Tagen musst du aber nicht auf der faulen Haut liegen, sondern kannst beim Spazierengehen sanft einige Kalorien verbrennen und deine Durchblutung und so die Versorgung deiner geschwächten Muskeln fördern.

Auch lockere Kardioeinheiten sind möglich oder auch Stretching- oder Yoga-Übungen sowie Faszien-Training. Länger als drei Tage sollten die Pausen zwischen den Trainingseinheiten aber auch nicht sein. Sonst bleibt der gewünschte Effekt (Muskelwachstum) aus.

Training allein ist nicht alles. Es kommt auch auf deine Ernährung an. Unser 8-Wochen-Ernährungsplan für Einsteigerinnen zum effektiven Muskelaufbau:

Dein Ernährungsplan
Ernährungsplan
Muskelaufbau-Ernährungsplan in 8 Wochen
Ernährungsplan Muskelaufbau in 8 Wochen
  • Ernährungsplan
  • 3 Mahlzeiten täglich
  • Über 30 Snack-Ideen
  • 68 Seiten PDF, auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
alle Pläne
nur14,90

Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Dein digitaler Ernährungscoach
Erreiche dein Ernährungsziel jetzt noch effektiver
  • 100% individualisiert auf Kalorien, Sport, Allergien, Ernährungsweise, Kochzeit
  • Volle Vielfalt dank 10.000+ Rezepte
  • Erhalte deine Essvorlieben Kein Hungern, kein Verzicht
  • 100% alltagstauglich dank smarter Zeitsparfunktionen
ab9,99 €

im Monat

Wann ist Muskelaufbautraining schlecht für die Gesundheit?

Wenn du es mit dem Training übertreibst, werden die positive Effekte irgendwann verpuffen, das belegen Studien. Grundsätzlich gilt, wie bei allen sportlichen Betätigungen, die Faustregel: Sobald du unter Schmerzen trainierst, musst du mit der Belastung vorerst aufhören – ansonsten machst du mehr kaputt, als du aufbaust. Steigerst du dein Trainingsvolumen von null auf hundert oder hältst die Pausenzeiten nach intensiven Workouts nicht ein, stresst dieses Übertraining deinen Körper und er fährt Prozesse runter. Bei Frauen kann dies zum Beispiel dazu führen, dass die Periode ausbleibt, es also zu einer Amenorrhoe kommt. Aber auch das Immunsystem leidet, du wirst anfälliger für Infekte oder stressbedingte Beschwerden.

"Gesundheitliche Risiken entstehen vor allem durch Fehl- bzw. Überlastung", sagt Dr. Şahin. Daher sollten Anfänger bestenfalls unter professioneller Aufsicht mit dem Training starten oder einen professionellen Trainingsplan nutzen, damit Belastungsgrenzen und Pausen eingehalten werden.

Ebenfalls wichtig: Nimm dir vor jedem Training 10 Minuten Zeit für ein vernünftiges Warm-up: Neben einer allgemeinen Erwärmung sollte dies aus dynamischen Mobilisationsübungen bestehen, die deine Sehnen und Bänder sowie das Zusammensiel der Muskelketten auf die Übungen mit Gewichten vorbereiten. Vorsicht vor diesen Stretching-Fehlern.

Muskelaufbautraining bietet deinem Körper viele gesundheitliche Vorteile, wenn du es mit dem Pensum nicht übertreibst. Einsteiger sind mit 3 Trainingseinheiten pro Woche gut beraten, Fortgeschrittene können bis zu 5-mal trainieren, sofern sie auf Split-Training setzen und nicht bei jedem Workout den ganzen Körper trainieren.

Dein Trainings- und Ernährungsplan
Trainings- und Ernährungsplan
Muskelaufbau-Kombi in 8 Wochen
  • Trainings- und Ernährungsplan
  • Kein Equipment nötig
  • 29 Übungen in Bild und Video
  • 8 Wochen lang leckere Gerichte
  • 94 Seiten PDF, auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
alle Pläne
nur19,90

Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Dein digitaler Ernährungscoach
Erreiche dein Ernährungsziel jetzt noch effektiver
  • 100% individualisiert auf Kalorien, Sport, Allergien, Ernährungsweise, Kochzeit
  • Volle Vielfalt dank 10.000+ Rezepte
  • Erhalte deine Essvorlieben Kein Hungern, kein Verzicht
  • 100% alltagstauglich dank smarter Zeitsparfunktionen
ab9,99 €

im Monat

Die aktuelle Ausgabe
05 / 2023

Erscheinungsdatum 12.04.2023